AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Motoren, frische Optik

mid/sta

Mit neuen Motoren und überarbeitetem Design rollen die beiden Vans Ford S-Max und Galaxy zur Motor Show Brüssel ab 13. Jänner.

Die wichtigste Neuerung ist der 2,0-Liter-Turbobenziner aus der EcoBoost-Motorenfamilie, die erstmals in einem europäischen Ford-Modell zum Einsatz kommt.

Das Vollaluminium-Triebwerk leistet 149 kW/203 PS und beschleunigt den S-Max in 8,5 Sekunden auf Tempo 100. Beim Galaxy dauert es 0,3 Sekunden länger, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 221 km/h beziehungsweise bei 217 km/h erreicht.

Den Verbrauch des neuen, nach dem Downsizing-Prinzip entwickelten Aggregats gibt der Hersteller mit 8,1 Litern je 100 Kilometer an. Der Motor ist serienmäßig an das neue Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt.

Gründlich überarbeitet wurde außerdem die Dieselpalette. Den 2,0-Liter-Duratorq-Selbstzünder gibt es künftig in den drei Leistungsstufen: 85 kW/115 PS, 103 kW/140 PS und 120 kW/163 PS.

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,7 Litern. Alle Varianten werden mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe ausgeliefert, für die beiden stärkeren Versionen steht optional auch das Doppelkupplungsgetriebe zur Wahl.

Auch optisch wurden die beiden Vans modernisiert. Die Front des S-Max ziert künftig der bereits von anderen Modellen wie dem Fiesta bekannte große untere Kühlergrill in Form eines umgedrehten Trapezes.

Eine Chrom-Zierleiste um die seitliche Fensterpartie sowie eine Alu-Leiste an der Heckklappe peppen die Karosserie zusätzlich auf. Beim Galaxy zeichnet sich der untere Grill durch Chromlamellen aus, die sich fast über die gesamte Fahrzeugbreite ziehen.

Außerdem ist eine Aluminium-Dachleiste integriert. Bei beiden Modellen sind LED-Heckleuchten Serie. Neu auf der Ausstattungsliste stehen unter anderem ein Toter-Winkel-Assistent, eine elektrische Tür-Kindersicherung und ein Geschwindigkeitsbegrenzer.

Der Marktstart der beiden modellgepflegten Familienfahrzeuge ist für das zweite Quartal 2010 geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!