AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Venga Boys

Von No. 3 zur Nummer 1: Im Mittelpunkt steht bei Kia diesmal der speziell für Europa designte Mini-Van Venga, der sein Weltdebüt gibt.

mid/bp

Der 4,07 lange Fünftürer basiert auf der im Frühjahr in Genf gezeigten Studie Kia No. 3. Eine kurze Motorhaube, die aufsteigende Schulterlinie und das sanft abfallende Dach kennzeichnen die rundliche Karosserie.

Dank eines Radstandes von 2,62 Metern und einer Dachhöhe von 1,60 Meter ist im Innenraum ein hohes Platzangebot zu erwarten.

Beim Vortrieb besteht die Wahl zwischen Benzin- und Dieselmotoren, die ein Leistungsspektrum von 55 kW/75 PS bis 93 kW/126 PS abdecken.

Anfang 2010 rollt der speziell für den europäischen Markt konzipierte Koreaner zu den österreichischen Händlern, die Preise sind noch nicht bekannt.

Sorento für Sieben

Europapremiere feiert die neue Generation des Kia Sorento. Das siebensitzige SUV ist um zehn Zentimeter auf 4,69 Meter angewachsen und zeigt sich optisch dynamischer als sein Vorgänger.

Auf Motorenseite kommt ein überarbeiteter 2,4-Liter-Benziner und ein neu konzipierter 2,2-Liter-Dieselmotor mit 145 kW/197 PS zum Einsatz.

Für die Kraftübertragung sorgt wahlweise eine manuelle Sechgsgangschaltung oder eine Sechsstufenautomatik. Preise sind noch nicht bekannt, das aktuelle Modell startet bei 30.390,- Euro.

Cee’d mit Facelift

Darüber hinaus zeigt auch der modellgepflegte Kia cee’d sein neues Gesicht. Ein mit Chrom eingefasster Schnauzbart-Grill mit zentral angebrachtem Markenlogo ersetzt den etwas biederen Trapez-Kühlergrill aktueller Modelle.

Darunter findet sich ein weit geöffneter Lufteinlass, der von eckigen Nebelscheinwerfern eingerahmt wird. Zu den Händlern rollen die Modelle der neuen cee’d -Familie im Oktober.

LPG forte!

Auch einen Blick auf den Kia Forte LPI mit Flüssiggas-Elektro-Hybridantrieb können die Besucher erhaschen.

Der 84 kW/114 PS starke 1,6-Liter-Benzinmotor wird beim Anfahren und Beschleunigen von einem Elektroaggregat mit 15 kW/20 PS unterstützt.

Seinen Strom bezieht dieses aus einer Lithium-Polymer-Batterie. Der bislang nur in Korea erhältliche Kompakte wird ab Herbst auch als Testflotte in Europa über die Straßen rollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.