AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda MX-5 einst & jetzt – im Test

Innenraum

Innenraum - einst

Zwei Sitze, Motor vorne, Antrieb hinten: Der MX-5 war der Sportwagen, den man in Europa zu bauen verlernt hatte. Man setzte ganz auf die „reine Lehre“, auf spartanische Einfachheit und klare Linien, und formulierte damit nichts weniger als einen modernen Klassiker.

Denn wer heute im eng taillierten Cockpit des Modells 1989 Platz nimmt, findet es genauso frisch und unkompliziert vor wie damals. Patina ist wohl an den Materialien zu sehen, aber nicht im Design. Andere Autos dieser Zeit wirken im Vergleich dazu erschreckend antiquiert.

Wir sind ja heute so verwöhnt. Auf den ersten Blick erscheint uns dieses klar gezeichnete Cockpit leer. Es gibt hier an heute üblichen Komfort-Features NICHTS. Es gibt nur schmale, immer noch bemerkenswert gute Sportsitze, ein griffiges Lenkrad (wer nach Höhenverstellung fragt, muss zur Strafe eine Runde aussetzen) und einen knubbligen Schaltknauf. Aus.

Fenster, Verdeck - mechanisch. Zentralverriegelung – sonst noch Wünsche? Servo - hahaha! Stattdessen Klappscheinwerfer und ein für eineinhalb Sporttaschen durchaus tauglicher Kofferraum. Und ein kleines Radio, das die Nebengeräusche der Antriebstechnik überbrüllen muss. Man dreht es dann recht rasch ab, weil der Motor sowieso besser klingt.

Mit den ersten Sondermodellen (Nardi-Lenkrad, Leder, etc.) wurde die Sache eine Spur dekadenter. Stets spartanisch, und für Großgewachsene doch eher bedrückend, bleibt das Platzangebot im „Alten“. Menschen über 1 Meter 80 Körpergröße wird die Entscheidung für einen MX-5 der ersten Serie dadurch nicht leicht gemacht – es muss Liebe sein!

Und wenn man sich nach den ersten verliebten Kilometern so umschaut, fragt man sich unwillkürlich: Braucht man eigentlich mehr?

Innenraum – jetzt

Man bräuchte wahrscheinlich wirklich nicht mehr, aber dankbar ist man schon für den Luxus, den der aktuelle MX-5 über seine InsassInnen ausschüttet.

Beheizbare Ledersitze, fernbediente Zentralverriegelung, CD-Soundsystem, Klimaautomatik - all das sind Features, die vor zwanzig Jahren noch nicht existent oder unbezahlbar waren.

Dazu die Sicherheit: Mit einem aktuellen MX-5 würde man sich im Zweifel vielleicht auch überschlagen wollen. Der hauchdünne Rahmen um die Windschutzscheibe des 1989er-Modells macht uns bei dem Gedanken unwillkürlich gruseln. Die Anwesenheit von Front- und Seitenairbags übt ebenfalls eine beruhigende Wirkung aus.

Und als Coup de Grace – manche sagen auch: als Hochverrat – das elektrische Stahl-Faltdach; damit wird das Auto endgültig zum Ganzjahresfahrzeug, das der originale MX-5 nur für die härtesten Zeitgenossen war. Entriegeln muss man es – nein, die Anstrengung! - noch händisch, dann verschwindet es unkompliziert hinter den Rücksitzen.

Einmal brach in der Elektronik Verwirrung aus, und der Mechanismus blieb unverrichteter Dinge stehen, jeder Knopfdruck war erfolglos. Erst festes Zupacken löste die Erstarrung der Sensoren. Sowas passiert beim ’89er-Modell nicht!

Im Cockpit sind die Bedienelemente bei Alt und Neu gleichermaßen hervorragend erreichbar und selbsterklärend. Beim jüngsten Facelift wurde auch der Innenraum sanft überarbeitet, die Kunststoffe gehören immer noch zur strapazfähigen Sorte, die Oberflächen greifen sich jetzt aber angenehmer an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX-5 einst & jetzt – im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!