AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi iMiEV Sport Air - Weltpremiere

Zukunft à la Mitsubishi

Elektrisch, sportlich, innovativ: mit dem stromlinienförmigen Sportler zieht Mitsubishi alle Elektro-Register. News auch bei Lancer & Colt.

Vor 100 Jahren durchbrach ein Elektroauto erstmals die 100km/h-Schallmauer. Daran erinnert Mitsubishi bei der Vorstellung seines sportlichen E-Mobiles mit dem etwas sperrigen Namen i MiEV Sport Air. "MiEV" steht übrigens für "Mitsubishi innovative Electric Vehicle".

Das emissionsfreie Sportwagen-Konzept mit abnehmbarem Glasdach verfügt über ein einen 60 kW starken Elektroantrieb. Der Topspeed liegt bei 200 km/h durch ein Drehmoment von 230 Nm. Von Beginn an garantiert wird ein sicheres und dynamisches Handling durch

Die unter dem Fahrzeugboden montierten, 330 V starken Lithium-Ionen-Batterien sorgen gleichzeitig so für einen niedrigen Schwerpunkt.

Neues auch bei Lancer und Colt

Weitere Neuheiten bei Mitsubishi: den Lancer gibt es jetzt in beiden Karosserievarianten als Modell "Ralliart". Damit wird die Lücke zum Lancer Evolution geschlossen.

Unter der Haube der Ralliart-Modelle arbeitet ein 2l-Benzin-Turbomotor mit 240 PS und einem maximalen Drehmoment von 343 Newtonmeter in verbindung mit einem 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe Für ausreichenden Grip sorgt permanenter Allradantrieb mit aktivem Mitteldifferenzial.

Evo-Fans freuen sich neben dem sportlich abgestimmten Fahrwerk auch an der Aluminium-Motorhaube des Evolution mit Belüftungsöffnungen und NACA Einlass. Die Sportback-Modelle starten in Österreich Ende 2009.

Frühestens ab Anfang April gibt es den neuen Colt als emissionsarmes Modell. Die "CO2 Package" beinhaltet eine Start-Stop-Automatik, verstärkte Lichtmaschine & Starter, regenerative Bremsen und eine angepasste Übersetzung des Getriebes.

Dazu kommen Leichtlaufreifen und motorische Anpassungen: wie höhere Verdichtung und geänderte Steuerzeiten beim Ventiltrieb.

Aerodynamische Änderungen heöfen weiter mit, Verbrauch und Emissionen zu senken. Die Kundschaft hat die Wahl zwischen 1,1l- und 1,3l-Benzinmotor. Emittiert werden 115 g bzw. 119 g CO2/km.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.