AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia 2,0 Turbo 4x4 Cosmo - im Test

Innenraum

Platz hat man auf den beiden vorderen Sitzen mehr als genug, das gilt für den Fondraum leider nur bedingt. Zwar ist auch er nicht wirklich eng, aber Beinfreiheit und Kopfraum entsprechen bei weitem nicht den stattlichen Außenmaßen.

500 Liter an Gepäck darf man beim Viertürer mitnehmen, beim (um nur 200 Euro) teureren Fünftürer sind es sogar 530 Liter.

Der Kofferraumdeckel schwingt weit auf und die Laderaumbreite beträgt selbst an der schmalsten Stelle mehr als einen Meter, die Ladekante könnte aber niedriger sein.

Die Fondlehnen lassen sich im Verhältnis von 2:1 umlegen, was allerdings eine Stufe hinterlässt. Die Skidurchreiche ist serienmäßig.

Alle wichtigen Instrumente sind übersichtlich angeordnet, beim „Cosmo“ ist die Knöpfchenflut für Sekundärfunktionen aber bereits beträchtlich.

An Ablagen herrscht vorne wie hinten kein Mangel, das zweistöckige Handschuhfach ist brauchbar groß. Praktisch: die 230-Volt-Steckdose im Fond (für bis zu 150 Watt starke Geräte).

Des Fahrers Allerwertester kann sich an einem vielfach verstellbaren, großen, und gut konturierten Sportsitz erfreuen. Will man dem Beifahrer Gleiches gönnen, muss man dafür aufzahlen.

Vorne lässt sich der Insignia gut abschätzen, aufgrund der breiten C-Säulen ist der Blick nach schräg hinten aber stark eingeschränkt.

Die äußere Schönheit setzt sich innen dank geschmackvoll angerichteter Chrom- und Alu-Applikationen nahtlos fort.

Dennoch taucht auch die eine oder andere Spar-Bemühung auf: Am oberen Ende des Laderaumes schneidet nacktes Blech in unvorsichtige Hände.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Insignia 2,0 Turbo 4x4 Cosmo - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.