AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia 2,0 Turbo 4x4 Cosmo - im Test

Innenraum

Platz hat man auf den beiden vorderen Sitzen mehr als genug, das gilt für den Fondraum leider nur bedingt. Zwar ist auch er nicht wirklich eng, aber Beinfreiheit und Kopfraum entsprechen bei weitem nicht den stattlichen Außenmaßen.

500 Liter an Gepäck darf man beim Viertürer mitnehmen, beim (um nur 200 Euro) teureren Fünftürer sind es sogar 530 Liter.

Der Kofferraumdeckel schwingt weit auf und die Laderaumbreite beträgt selbst an der schmalsten Stelle mehr als einen Meter, die Ladekante könnte aber niedriger sein.

Die Fondlehnen lassen sich im Verhältnis von 2:1 umlegen, was allerdings eine Stufe hinterlässt. Die Skidurchreiche ist serienmäßig.

Alle wichtigen Instrumente sind übersichtlich angeordnet, beim „Cosmo“ ist die Knöpfchenflut für Sekundärfunktionen aber bereits beträchtlich.

An Ablagen herrscht vorne wie hinten kein Mangel, das zweistöckige Handschuhfach ist brauchbar groß. Praktisch: die 230-Volt-Steckdose im Fond (für bis zu 150 Watt starke Geräte).

Des Fahrers Allerwertester kann sich an einem vielfach verstellbaren, großen, und gut konturierten Sportsitz erfreuen. Will man dem Beifahrer Gleiches gönnen, muss man dafür aufzahlen.

Vorne lässt sich der Insignia gut abschätzen, aufgrund der breiten C-Säulen ist der Blick nach schräg hinten aber stark eingeschränkt.

Die äußere Schönheit setzt sich innen dank geschmackvoll angerichteter Chrom- und Alu-Applikationen nahtlos fort.

Dennoch taucht auch die eine oder andere Spar-Bemühung auf: Am oberen Ende des Laderaumes schneidet nacktes Blech in unvorsichtige Hände.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Insignia 2,0 Turbo 4x4 Cosmo - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed