
Premiere im Herbst: neuer Peugeot 5008 | 02.06.2009
Großer Kompakt-Van
Technik vom 308: mit bis zu sieben Sitzen und großzügigem Raumangebot tritt ab Herbst der Kompakt-Van Peugeot 5008 an.
mid/hh
Äußerlich gibt sich der Neue familienfreundlicher als seine Modellbrüder. Statt des aggressiven Haifischmauls prägen jetzt ein schmaler Grill und zwei über die gesamte Länge der Motorhaube gezogene Scheinwerfer das Gesicht.
Die recht stark geneigte Windschutzscheibe und die großen Fensterflächen an Seiten und Heck lassen einen luftigen Innenraum vermuten.
Generell ist der Peugeot 5008 eher rechteckig und somit auf maximale Raumökonomie ausgerichtet. Mit einer Länge von 4,53 Metern übertrifft er zudem die meisten seiner etablierten Wettbewerber deutlich.
Serienmäßig verfügt der Kompakt-Van über fünf Sitze, wobei die zweite Reihe verschiebbar und versenkbar ist. Gegen Aufpreis ist eine dritte Sitzreihe zu haben, so dass sieben Personen Platz finden. Das Ladevolumen beträgt bei voller Bestuhlung 579 Liter betragen, mit versenkten Sitzen sind es 1.754 Liter.
Wie das kürzlich eingeführte Crossover-Modell Peugeot 3008 soll auch der etwas nüchterner angelegte Kompakt-Van 5008 bei der Sicherheit punkten.
Neben der Serienausstattung mit sechs Airbags und dem elektronischen Schleuderschutz ESP lässt sich gegen Aufpreis etwa ein Head-up-Display ordern, das die aktuelle Geschwindigkeit in Blickhöhe des Fahrers in der Windschutzscheibe einblendet.
Ebenfalls angeboten wird ein Tempomat mit Abstandswarner. Für gute Traktion auf rutschigem Grund soll eine intelligente Antriebs-Schupf-Regelung sorgen.
Für den Antrieb stehen zum Start zwei Benzinmotoren und ein Dieselaggregat zur Wahl. Der Einstiegsbenziner leistet 88 kW/120 PS und soll mit 7,3 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern auskommen. Die Kraftübertragung übernimmt ein manuelles Fünfganggetriebe.
Darüber rangiert eine Turboversion, die es auf 115 kW/156 PS Leistung bringt. Den Spritverbrauch in Kombination mit dem serienmäßigen manuellen Sechsganggetriebe gibt der Hersteller mit 7,1 Liter auf 100 Kilometern an.
Auf Dieselseite gibt es zunächst einen 110 kW/150 PS starken 2,0-Liter-Motor, dessen Verbrauch in Kombination mit dem serienmäßigen manuellen Sechsganggetriebe bei 5,8 Litern je 100 Kilometer liegt.
Weitere Selbstzünder sollen folgen, darunter ein Basis-Dieseltreibwerk mit 82 kW/112 PS sowie eine Top-Version mit 120 kW/163 PS. Die Premiere ist für die IAA im Herbst angesetzt.