AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Porsche Panamera - Weltpremiere

Im Zeichen der Vier

Was heißt "quattro porte" auf deutsch? Auf der Auto Shanghai feiert jetzt der Porsche Panamera seine Weltpremiere.

mid/ec

Hier finden Sie ein Video des neuen Porsche Panamera auf Motorline.tv!

Ein Video des Panamera finden Sie hier.

Der neue Gran Turismo kommt im deutschen Mutterland am 12. September in den Handel, wird vorläufig ausschließlich mit Achtzylinder-Benzinmotoren angeboten und hat einen Grundpreis von 115.650 Euro.

Die Leistung des 4,8-Liter-Motors beträgt 294 kW/400 PS und in der Turbo-Variante 368 kW/500 PS. Erst ein Jahr später, im September 2010, folgt die Basisvariante mit Sechszylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 220 kW/300 PS.

Auch eine Version mit Hybridantrieb ist in der Entwicklung, sie wird voraussichtlich 2011 auf den Markt kommen. Dem Panamera auch einen Diesel einzupflanzen, plant der Hersteller nach eigenen Angaben derzeit nicht.

Da der erst seit wenigen Wochen angebotene Cayenne Diesel gut ankommt, will eine solche Variante aber auch niemand ausschließen.

Vierte Baureihe

Man könnte sagen, der Panamera steht ganz im Zeichen der Zahl vier: Er ist nicht nur die erste viertürige und viersitzige Sportlimousine des Unternehmens, die gegen Aufpreis mit Vierradantrieb (Serie im Turbo) zu haben ist; das knapp fünf Meter lange Fahrzeug ist auch die vierte Baureihe der Marke nach 911, Boxster/Cayman und Cayenne.

Die Bauweise ist konventionell: Motor und Getriebe vorn, Antrieb hinten. Der aus dem Cayenne bekannte 4,8-Liter-Antrieb wurde für den Panamera leicht überarbeitet.

Vor allem beim Verbrauch will der neue Porsche Maßstäbe setzen: unter anderem durch ein serienmäßiges Start-Stopp-System sowohl für die manuelle Sechsgangschaltung als auch erstmals in Kombination mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.

Der 4,8-Liter-Motor mit Hinterradantrieb wird auf einen Kraftstoffverbrauch von etwa 10,5 Liter kommen, die Turbo-Version mit Allradantrieb auf rund 12,2 Liter.

Ziel: 20.000 pro Jahr

Trotz der weltweiten Absatzkrise gerade in den höheren Fahrzeugsegmenten hält Porsche an seinem ursprünglichen Plan fest, jährlich rund 20.000 Einheiten des Panamera zu verkaufen. Das Volumen soll sich in etwa zu je einem Drittel auf Amerika, Asien und Europa verteilen.

Rund 2.000 Einheiten, also immerhin zehn Prozent der Gesamtproduktion, sollen nach China gehen, obwohl das Fahrzeug durch Zölle und Konsumsteuern dort umgerechnet fast doppelt so teuer ist wie in Europa.

Hauptkonkurrenten dürften Fahrzeuge wie der Mercedes CLS, auch in der AMG-Version, oder der Maserati Quattroporte sein. Die Preisliste beginnt zunächst mit 163.440 Euro für den Panamera mit Hinterradantrieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.