AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Mégane Grandtour 130 TCe – im Test

Aufgerundet

Fesch? Ja. Dynamisch? Sicher. Avantgardistisch? Nicht mehr. Wir testen den Renault Mégane Grandtour mit 130 PS starkem Turbo-Benziner.

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Die Modellvorstellung des Mégane Grandtour finden Sie hier!

Renaults alter Design-Fuchs Patrick le Quement – er geht mit Jahresende in Pension – hatte immer schon ein Faible für Ausgefallenes (Avantime, Vel Satis, der Entenbürzel des alten Mégane). Diesem Faible durfte er in Boom-Zeiten auch gerne frönen.

Doch in unserer wirtschaftlich angespannten Situation, in der Kunden auch optisch lieber auf sichere Werte setzen, schaffte er es ebenso, auf dem Boden zu bleiben. Fad müssen die Autos deshalb ja noch lange nicht aussehen – das beweist der neue Mégane Grandtour.

In Sachen Avantgarde beschränkt man sich auf Details. Etwa die bogenförmig gezeichneten Scheinwerfer und die zangenartigen Rücklichter. Der Rest wurde sanft gerundet, wirkt aber nicht fett, sondern fesch.

Die dynamisch nach hinten abfallende Dachlinie samt gegengleich ansteigender Gürtellinie bildet zweifellos die Basis, auf der gutes Kombidesign steht.

Nach wie vor ist es en vogue, dass Autos von Modell zu Modell kräftig wachsen. Auch wenn die Bezeichnung „Kompaktklasse“ für Viereinhalbmeter-Fahrzeuge schon etwas seltsam anmutet.

Der Mégane Grandtour wuchs gegenüber seinem Vorgänger denn auch um sechs Zentimeter auf inzwischen 4,56 Meter. In der Breite sind es vergleichsweise bescheidene drei (auf 1,80 Meter), in der Höhe ist es ein Zentimeter (auf 1,47 Meter).

Die Motorenpalette reicht beim Grandtour von 100 bis 140 Benziner-PS sowie von 90 bis 130 Diesel-Pferden. Wir nahmen uns die wohl interessanteste Motorisierung zur Brust:

Den 1,4-Liter-Benziner mit 130 Turbo-PS, ein gelungenes Beispiel für Renaults aktuelle „Downsizing“-Bemühungen (soll heißen: kleine Motoren bringen dank Turboaufladung ordentlich Leistung und verbrauchen bei vernünftiger Fahrweise trotzdem weniger als gleich starke Sauger).

Mit einem Preis von 23.787,- Euro ist der topausgestattete TCe um ganze 2500,- Euro günstiger als der gleich starke Diesel-Mégane. Da geraten selbst gestandene Ölbrenner-Fans ins Grübeln. Ein Blick auf die Konkurrenzpreise offenbart: Nicht die Renault-Diesel sind überteuert, sondern der TCe ist ein besonders knapp kalkuliertes Angebot.

Als besonderes Zuckerl gibt's bis Jahresende nicht nur 1.000,- Euro Bonus, sondern auch 1.500,- Euro zusätzliche Eintauschprämie für's Altfahrzeug.

Uns soll’s recht sein, nehmen wir Platz!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane Grandtour 130 TCe – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed