AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Saab 9-5 - Weltpremiere

Mit dem Flaggschiff aus der Krise

Mit der neuen Generation des Saab 9-5 soll für die kriselnde schwedische Traditionsmarke Saab im Frühjahr 2010 eine neue Ära beginnen.

mid/hh

Fotogalerie

Der neue Saab 9-5 markiert für die Schweden tatsächlich den Anfang einer neuen Ära. Die lange Zeit defizitäre GM-Tochter steht kurz vor dem Verkauf an den schwedischen Sportwagenhersteller Koenigsegg. Ein entsprechender Vorvertrag ist bereits unterzeichnet.

Zu den Voraussetzungen des Geschäfts zählen jedoch die noch ausstehende Kreditzusage der Europäischen Investment-Bank (EIB) an Saab sowie eine Garantie der schwedischen Regierung für die Gelder. GM wird Saab trotz des Verkaufs zunächst weiter mit Technologien und Dienstleistungen unterstützen.

Neue Zeit, neues Produkt

Die noch unter Regie von GM entwickelte neue Limousine der oberen Mittelklasse bedient sich der Plattform des Opel Insignia und fährt ausschließlich mit Turbomotoren vor.

Mit gut fünf Metern Länge überragt die Neuauflage ihren Vorgänger deutlich. Auch optisch ist sie wesentlich präsenter: Die bullige Front prägt ein weit herunter gezogener Kühlergrill, hinter einer langen Motorhaube findet sich das Passagierabteil mit seinem in gerader Linie nach hinten abfallenden Dach und auffallend breiten C-Säulen, die geschmeidig in ein recht kurzes Heck übergehen.

Ausgestellte Kotflügel sorgen optisch für mehr Breite. Der Innenraum kommt im typischen Cockpit-Stil der Schweden daher. Blickfang sind ein Tachometer in Form eines Höhenmessers und die grün hinterleuchteten Instrumente.

Für den Antrieb stehen auf Benziner-Seite zur Markteinführung ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 162 kW/220 PS und ein 2,8-Liter-V6-Turbo mit 221 kW/300 PS zur Wahl. Die beiden stärkeren Triebwerke können mit Allradantrieb kombiniert werden.

Im Laufe des Jahres soll ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 132 kW/160 PS hinzu kommen, außerdem eine Ethanolversion des 2,0-Liter-Motors. Einziger Selbstzünder ist zunächst ein 2,0-Liter-Turbodiesel mit 118 kW/160 PS, später dürfte eine Version mit 140 kW/190 PS folgen.

Zu den Ausstattungsoptionen gehören unter anderem ein Head-up-Display, ein adaptives Fahrwerk, Bi-Xenon-Licht und ein Festplatten-Navigationsgerät. Die Preise sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.