AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer zu spät kommt...?

Prämie 30.000 Mal ausgezahlt, jetzt ist das Budget erschöpft - Autofahrerclub fordert kulante Lösung bei möglichen "Härtefällen".

ÖAMTC

Ein Blick auf die Neuzulassungsstatistik zeigt: Seit Anfang April, also mit Einführung der Verschrottungsprämie wurden vor allem Neuwagen im günstigeren Preissegment bestellt und gekauft.

"Das deckt sich auch mit den Erfahrungen an der ÖAMTC-Verschrottungshotline", berichtet ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth Brandau, "viele potentielle Neuwagen-Käufer haben ihr letztes Geld zusammengekratzt und messerscharf kalkuliert, um sich ein neues Fahrzeug leisten zu können."

Sollte jetzt die miteinkalkulierte Prämie wegfallen, so droht ein, mitunter beträchtliches, Finanzierungsloch. Deswegen appelliert die ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin an die Verantwortlichen, für 'Härtefälle' eine kulante Lösung anzubieten.

Sollten zahlreiche österreichische Autofahrer nämlich um die Verschrottungsprämie umfallen, so trübt dies sicherlich den Erfolg dieser an sich gut gemeinten Aktion.

Kickback für den Staat

"Letztendlich hat ja der Staat auch eine Menge Mehreinnahmen durch die Neuwagenkäufe", rechnet Brandau vor, "auf jeden Euro, der aus dem Staatssäckel für die Prämie ausgeschüttet wird, kommen ungefähr sechs Euro an Autosteuern (NoVA und MwSt) für die Staatskassa."

Der Umfang der Verschrottungsprämie war von Anfang an auf 30.000 Stück ausgelegt. Ursprünglich waren die "Erfinder" der Prämie, nämlich Politik und Fahrzeughandel, davon ausgegangen, dass die Aktion bis Jahresende 2009 laufen könnte.

"Das vorzeitige Ausschöpfen des Prämientopfes schwebt nun wie ein Damoklesschwert über den Köpfen unzähliger Autofahrer", warnt die ÖAMTC-Expertin.

Die Härtefälle

"Aus unserer täglichen Arbeit wissen wir, dass viele im Vertrauen auf die Prämie bereits ein Auto bestellt haben. Nun könnte aber der Fall eintreten, dass sie wegen Lieferverzögerungen um die Prämie umfallen."

Glücklich können sich nur all jene schätzen, denen ein Autohändler die Prämie "garantiert" hat. Denn in diesem Fall gibt es die 1.500 Euro in jedem Fall, wenn auch der Händler für den Staat in die Bresche springen muss.

Verschrottungsprämie, Teil 2?

Aber auch eine Fortführung der Aktion unter anderen Gesichtspunkten ist für die ÖAMTC-Expertin denkbar. Bereits im Vorfeld zur Verschrottungsprämie hat der Club ein nachhaltiges Modell auf Basis einer ökologisierten NoVA (Normverbrauchsabgabe) präsentiert.

Dieses sieht eine stufenweise Absenkung der NoVA auf Basis der Schadstoffemissionen vor. Fahrzeuge unter 120g CO2/km sollen von der NoVA befreit werden, Käufer bekommen zusätzlich 1.000 Euro Umweltbonus. Für Kfz zwischen 120 und 180 g CO2/km soll die NoVA halbiert werden. Für Fahrzeuge über 180g CO2 soll sich nichts ändern.

"Mit diesem vom ÖAMTC entworfenen Modell würde neben der Wirtschaft auch die Umwelt profitieren", hält die ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin abschließend fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.