AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa MiTo TCT - schon gefahren

Schlau geschaltet

Alfa Romeo ist nicht der erste Autohersteller, der eine Doppelkupplungs-Automatik präsentiert. Deshalb ließ man sich zum Thema einiges einfallen.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

MiTo heißt zwar "Milano-Torino" und erinnert dabei an die wichtigsten Herkunftsorte des kleinsten Alfa, doch es spricht sich ja bekanntlich auch wie das englische "mee, too" aus, gleichbedeutend mit "ich auch".

Und so hat auch der MiTo ein Doppelkupplungs-Getriebe mit sechs Gängen erhalten. Zwar als Erster im Fiat-Konzern (im Frühjahr 2011 folgt die Giulietta, später sukzessive andere Konzernmarken bis hin zu Chrysler), aber bei weitem nicht als Erster weltweit.

Dennoch hat dieses Getriebe einige Schmankerln zu bieten: So gelang es den Alfa-Technikern, es exakt ins gleiche Gehäuse wie das Sechsgang-Schaltgetriebe zu pressen. Somit ist sichergestellt, dass das TCT (steht für "twin clutch transmission") in jedem Motorraum der Fiat-Gruppe Platz findet. Und ganz nebenbei hält man damit auch die Produktionskosten gering.

350 Newtonmeter ohne Ölbad

Außerdem verträgt das TCT bis zu 350 Newtonmeter an Drehmoment. Wer jetzt meint, das Ricardo-Doppelkupplungsgetriebe im Bugatti Veyron hält doch glatt 1.500 Newtonmeter aus, was die Alfa-Leistung beträchtlich relativiere, muss aufpassen: denn beim TCT-Getriebe handelt es sich um ein Trockengetriebe, das nicht im Ölbad läuft.

Somit gibt es keine ölbedingten Reibungsverluste, sondern sogar eine um zwei Zehntelsekunden bessere Beschleunigung von 0-100 km/h (jetzt 8,2 Sekunden) sowie einen ums Gespür geringeren Normverbrauch (5,5 statt 5,6 Liter).

Das alles bei null Schaltaufwand, sofern man keinen treiben will. Hand anlegen ist ja nicht verboten, zum einen über die manuelle Schaltgasse des Hebels, zum anderen über Lenkrad-Paddels um rund 100 Euro Aufpreis.

Letztere haben den Vorteil, dass man im Automatik-Modus kurzzeitig intervenieren kann. Etwa, weil man meint, bei Bergauffahrt eine bessere Gangwahl treffen zu können als der Computer. Dann klickt man den gewünschten Gang an und nach fünf Sekunden Schalt-Inaktivität geht das System wieder in den Automatik-Modus über.

drei Dynamik-Modi

Ebenfalls interessant: die drei Dynamik-Modi "dynamic", "normal" und "all weather". Hier unterliegt die Charakteristik der Gaspedal-Kennlinie, jene der Lenkung sowie der Zeitpunkt der Gangwechsel auf Knopfdruck den Themen Sport, Ökonomie oder rutschige Fahrbedingungen.

Im ersten Fall reagiert der Motor wesentlich dynamischer auf Gasbefehle, es wird später hochgeschaltet und die Lenkung versteift sich etwas. Beim gegenteiligen Extrem "all weather" dagegen wird der erste Gang nicht verwendet und Gangwechsel laufen früher sowie langsamer ab.

Das TCT, das ein Start-Stopp-System, eine automatik-typische Kriechfunktion sowie eine Berganfahrhilfe inkludiert, kostet exakt 1.600 Euro Aufpreis. Der 135 PS starke MiTo mit 1,4-Liter-Turbobenziner (Multi Air), die erste Motorisierung mit dem Doppelkupplungsgetriebe, kommt somit in der Ausstattung "Progression" auf 20.460 Euro, als noch besser bestückter "Distinctive" auf 21.660 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.