AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gute Reise

Wer mit dem Auto oder dem Wohnmobil in den Urlaub fährt, sollte sein Fahrzeug vor dem Antritt der Reise gründlich kontrollieren.

mid/bp

Es versteht sich eigentlich von selbst: Mängel gehören vor dem Fahrtantritt aufgespürt und beseitigt. Teilweise kann dies der Fahrer selbst erledigen (z.B. Kontrolle und ggf. Ergänzung des Ölstandes), teilweise wird ein Besuch beim Fachmann nötig.

In der Werkstatt kommen Bremsanlage und -flüssigkeit sowie die komplette Elektrik auf den Prüfstand. Ein zusätzlicher Stoßdämpfertest ist ebenfalls empfehlenswert. Rund 15 Prozent aller Fahrzeuge sind nach Angaben von Prüforganisationen mit defekten Dämpfern unterwegs.

Dies geht zu Lasten von Sicherheit und Fahrkomfort: Kaputte Stoßdämpfer führen zu einer schlechteren Bodenhaftung der Reifen, wodurch längere Bremswege entstehen und somit das Unfallrisiko steigt. Auch die Kurvenstabilität und die Funktion elektronischer Fahrerassistenzsysteme wie ESP nehmen ab.

Wohnwagenbesitzer sollten nach längerer Standzeit unter anderem das Fahrwerk, die Bremsanlage und die Beleuchtungseinrichtungen des mobilen Heims vom Fachmann checken lassen.

Scheiben und Scheinwerfer sollten zudem bei allen Fahrzeugen stets sauber sein - eigentlich auch eine Selbstverständlichkeit.

Den Reifendruck kann der Fahrer an der Tankstelle selbstständig überprüfen. Wegen des Reisegepäcks ist das Luftvolumen auf das empfohlene Optimum zu erhöhen. Die entsprechenden Angaben zum Reifendruck finden sich in der Betriebsanleitung, auf der Tür-Innenseite oder auf dem Tankdeckel.

Bei der Kontrolle ist auch auf Schäden an den Pneus und die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern zu achten. Auf der sicheren Seite ist man auf der langen Urlaubsfahrt mit mindestens drei Millimetern Restprofil.

Bei Wohnwagen gilt ein besonders Augenmerk auf die Gasanlage. Die Gasflaschen müssen in rüttelsicheren Halterungen montiert werden, sie dürfen weder rollen noch rutschen können.

Auf der Deichsel muss immer genügend Gewicht lasten. Und die Deichsel-Öse sollte nicht zu viel Spiel haben, sonst stellen Autofahrer während der Fahrt mitunter erschreckend fest, dass ihr mobiles Heim nicht mehr im Rückspiegel zu sehen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed