AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen DS3 - schon gefahren

Ungeahnt knackige Göttin

Mit dem DS3 will Citroen auf dem Markt der knackigen Premium-Kleinwagen mitmischen, Motorline.cc prüft, ob das Anti-Retro-Konzept aufgeht.

stefan.schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Das Kürzel DS hat große Tradition, nicht nur bei Citroen-Fans hat die „Göttin“ (la déesse) genannte Limousine der 50er, 60er und 70er Jahre Kultstatus. Oftmals ist es in der Autobranche mit Vorsicht zu genießen, wenn große Automobile der Vergangenheit oder auch deren Kürzel wieder belebt werden sollen.

Zugegeben, auch wir waren etwas skeptisch, was den DS3 anbelangt, noch dazu wo der doch mit dem DS der 60er Jahre gar nichts am Hut hat. Vollmundig sprechen die Franzosen von einem Mini-Kontrahenten, von einem neuen Gegner für Fiat 500, Alfa Mito & Co. Aber ist Citroen als komfortbetonte französische Marke im Stande, einen sportlichen Kleinwagen zu bauen?

Hochwertiges Interieur

Bereits der erste Eindruck überrascht positiv. Das Interieur ist nicht nur optisch gelungen, sondern braucht auch haptisch keinen Vergleich zu scheuen. Der Armaturenträger ist passend zur Außenfarbe gehalten, das griffige, unten abgeflachte Lenkrad weiß ebenso zu gefallen wie die straffen Sitze.

Fünf Personen sollen in diesem Auto mehr oder weniger bequem Platz finden. Im Mini wird es selbst für vier Leute extrem eng, hinter einem großen Fahrer kann gar niemand mehr sitzen. Gut, Limousine ist auch der DS3 keine. Aber immerhin, die Fondpassagiere finden überraschend viel Platz, auch der Kofferraum ist mit 285 bis 1.190 Litern gemessen an der Fahrzeuglänge von 3,95 Metern durchaus üppig.

Apropos Länge, der Citroen DS3 ist fast exakt gleich lang wie ein Mini Clubman, die Platzverhältnisse des Retro-Klassikers spiegeln sich dementsprechend auch im DS3 wider. So weit, so gut, im Innenraum haben die Franzosen ihre Hausaufgaben ordentlich erledigt. Aber wie fährt sich der über dem normalen C3 angesiedelte Edel-Mini?


Ernsthafter Mini-Gegner

Motorline.cc hatte bereits die Gelegenheit zu einer ersten Ausfahrt, das Ergebnis überrascht auch hier. Der Dreh am Zündschlüssel erweckte in unserem Fall das stärkste Triebwerk, den 156 PS Turbo-Benziner zum Leben.

Dieser Motor ist in leicht abgewandelter Form aus dem Mini bekannt. Dort leistet er im Cooper S 175 PS, er stammt wie auch die anderen Motoren aus der Kooperation zwischen dem PSA-Konzern und BMW.

Im Citroen hängt das 1,6 Liter Aggregat nicht viel weniger giftig am Gas als im Mini. Untermalt von einer gelungenen Soundkulisse prescht der schicke Franzose nach vorne. Nach nur 7,6 Sekunden zeigt der Tacho Tempo 100 km/h.

Insgesamt hat der Kunde die Qual der Wahl zwischen drei Benzinern (95, 120 und 156 PS) sowie zwei Diesel-Triebwerken mit 92 und 112 PS. Warum der 92 PS Diesel gleich zwei Mal in der Preisliste steht, werden Sie nun vielleicht fragen.

Nun, ein Aggregat ist auf maximale Sparsamkeit ausgelegt, stößt dank einiger Modifikationen nur 99g CO2 / km aus und schluckt nicht mehr als 3,8 Liter Diesel. Das sind immerhin 0,3 Liter weniger als der „normale“ Diesel, die Modelle sind preisgleich.

Nie war ein Citroen knackiger

Zurück zu unserer Ausfahrt. Die direkte Lenkung passt hervorragend zum Gesamtkonzept, das Mini-Feeling lässt sich nicht verleugnen. Das Fahrwerk bietet eine gute Mischung aus sportlicher Agilität und dem nötigen Restkomfort, unterm Strich ohne Frage einer der knackigsten Citroen die je das Licht der automobilen Welt erblickt haben.

Individualisierung wird beim DS3 große geschrieben, davon zeugt zum einen die große und poppige Farbpalette, zum anderen die Möglichkeit, den Franzosen mittels großflächiger Aufkleber auf dem Dach zu verschönern.

Mehrere Muster stehen zur Wahl, abgestimmt auf die jeweilige Außenfarbe. Schnäppchen sind die werksseitig in einer speziellen Montagestraße angebrachten Abziehbilder nicht unbedingt. Rund 400,- Euro möchte Citroen dafür haben, auf das Design angepasste Fußmatten inklusive.

Der Preis ist heiß

Drei Ausstattungsniveaus stehen zur Wahl, die Basis hört auf den Namen „chic“, darüber gibt’s „so chic“ und „sport chic“. Das Einstiegsmodell muss auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage, das „so schicke“ LED-Tagfahrlicht, Leichtmetallfelgen, eine Zweifarben-Lackierung und ein paar weitere Dinge verzichten.

Ab dem „sport chic“ darf man sich zusätzlich über Sportsitze, eine Klimaautomatik, 17-Zoll Leichtmetallfelgen, eine Stoff-/Alcantara-Polsterung sowie ein HiFi-System samt Bluetooth-Freisprecheinrichtung freuen.

Die Benziner-Preisliste beginnt beim 1,4 Liter mit 95 PS bei 15.690,- Euro und endet bei 20.290,- Euro beim 156 PS Sport-Triebwerk. Die beiden 92 PS Dieselmotoren starten bei 18.990,- Euro, der 112 PS HDi „sport chic“ kommt auf 21.290,- Euro.

Die Markteinführung erfolgt im März, Citroen möchte heuer noch zwischen 350 und 500 Autos verkaufen. Bei einer Segmentgröße der Premium-Kleinwagen von über 6.000 Einheiten in Österreich ein durchaus realistisches Ziel. Der DS3 ist das erste von drei geplanten DS-Modellen, auch C4 und C5 sollen künftig ein DS-Modell zur Seite gestellt bekommen.

Preise

Technische Daten & Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.