AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dacia Sandero Stepway 1,6 MPI – im Test

Fahren & Tanken

Das Fahrerlebnis im Dacia Sandero Stepway ist durchaus ein Positives: Der Motor wurde leidlich gut gedämmt und hält sich mit nervigen Geräuschen (ausgenommen bei hohem Tempo) sowie mit Vibrationen zurück.

Wohl darf man sich kein Temperamentwunder erhoffen – wer Leistung will, muss den Benziner drehen –, aber 12,4 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 163 km/h Spitze sind Werte, mit denen man gut durch den Verkehr schwimmt.

Das Fahrwerk ist komfortabel, aber nicht schwammig abgestimmt: Trotz einfacher Bauweise mit Verbundlenkerachse hinten steckt der Stepway Bodenunebenheiten zum größten Teil weg. Im Verein mit der erhöhten Bodenfreiheit ist man für holprige Feldwege und fiese Schlaglöcher gut gerüstet.

Vorsicht heißt es nur bei allzu wilden Fahrmanövern: Mangels ESP kann der Dacia bei abruptem Lastwechsel schon mal mit dem Heck nach vorne drängen. Allerdings tut er das nicht im Alltag. Wird es ihm zuviel, kündigt er das zunächst einmal mit gutmütigem Untersteuern an.

Wildes Kurvenräubern behagt auch der indirekten, dennoch zähen Lenkung wenig. Wüsste man nicht, dass hier ein Servomotor agiert, man könnte glatt eine servolose Lenkung vermuten.

Knackig und präzise ist dagegen die Schaltung, der Schalthebel flutscht bei kleinster Berührung genau dorthin, wo man ihn haben möchte.

Beim Verbrauch lag der Sandero Stepway in unserem Test im versprochenen Bereich von knapp unter acht Litern. Kein Top-Wert, aber passabel für einen herkömmlichen Benziner, der es mit einer ansehnlichen Stirnfläche zu tun hat. Beim Thema Garantie beweist Dacia, dass man keine Angst vor mieser Qualität haben muss: Drei Jahre sind serienmäßig, gegen geringen Aufpreis kann man auf fünf Jahre verlängern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dacia Sandero Stepway 1,6 MPI – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.