AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa-Mitarbeiter zieht es zu VW

Protest auf italienisch

Wenn Mitarbeiter für die Übernahme ihres Arbeitgebers durch einen Wettbewerber demonstrieren, ist das eher ungewöhnlich.

mid/mah

Genau das haben Alfa-Mitarbeiter aber jetzt getan, was den Gerüchten über eine Übernahme durch VW neue Nahrung gibt.

Eine ungewöhnliche Protest-Kundgebung hat es jetzt in Mailand gegeben. Mitarbeiter des zum Fiat-Konzern gehörenden Sportwagen-Hersteller Alfa Romeo haben dort für eine Übernahme ihres Arbeitgebers durch den deutschen VW-Konzern demonstriert.

Laut einem Bericht der Zeitung "Die Welt" haben italienische Gewerkschafter dem deutschen Generalkonsul ein entsprechendes Bittschreiben zur Weiterleitung an die Wolfsburger Konzernzentrale übergeben.

Demnach fürchten viele Mitarbeiter Imageprobleme durch die vermehrte Verwendung von Fiat-Teilen im Zuge der unter Fiat-Boss Sergio Marchionne intensivierten Gleichteilestrategie. So sei etwa der Alfa-Kompaktklässler Mito technisch gesehen zu rund 60 Prozent baugleich mit dem Fiat Grande Punto.

Vom vor vier Jahren erklärten Ziel, bis 2010 den weltweiten Jahresabsatz auf 300 000 Einheiten zu verdoppeln, ist Alfa Romeo mit im vergangenen Jahr gut 100 000 verkauften Fahrzeugen bisher aber genauso weit entfernt wie von einem profitablen Wirtschaften. Viele Mitarbeiter am italienischen Standort haben nach eigenem Bekunden Sorge um ihren Arbeitsplatz.

Bereits seit längerem hat es immer wieder Spekulationen über ein Übernahmeinteresse des italienischen Autobauers seitens VW gegeben. In der Branche gilt es als offenes Geheimnis, dass VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech, der als bekennender Autonarr und Alfa-Fan gilt, die sportlichen Italiener gerne als 13. Marke unters Dach seines Mehrmarkenkonzerns bringen würde.

Kürzlich erst hat Piech verlauten lassen, Alfa sei "eine der attraktivsten Marken der Welt", für ernsthafte Avancen gehe es Fiat aber "noch zu gut". Zu den aktuellen Gewerkschaftsforderungen hat sich die Unternehmensspitze bisher nicht geäußert. Es bleibe aber dabei, dass Alfa Romeo nicht zum Verkauf stehe, so eine Konzern-Sprecherin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.