AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa-Mitarbeiter zieht es zu VW

Protest auf italienisch

Wenn Mitarbeiter für die Übernahme ihres Arbeitgebers durch einen Wettbewerber demonstrieren, ist das eher ungewöhnlich.

mid/mah

Genau das haben Alfa-Mitarbeiter aber jetzt getan, was den Gerüchten über eine Übernahme durch VW neue Nahrung gibt.

Eine ungewöhnliche Protest-Kundgebung hat es jetzt in Mailand gegeben. Mitarbeiter des zum Fiat-Konzern gehörenden Sportwagen-Hersteller Alfa Romeo haben dort für eine Übernahme ihres Arbeitgebers durch den deutschen VW-Konzern demonstriert.

Laut einem Bericht der Zeitung "Die Welt" haben italienische Gewerkschafter dem deutschen Generalkonsul ein entsprechendes Bittschreiben zur Weiterleitung an die Wolfsburger Konzernzentrale übergeben.

Demnach fürchten viele Mitarbeiter Imageprobleme durch die vermehrte Verwendung von Fiat-Teilen im Zuge der unter Fiat-Boss Sergio Marchionne intensivierten Gleichteilestrategie. So sei etwa der Alfa-Kompaktklässler Mito technisch gesehen zu rund 60 Prozent baugleich mit dem Fiat Grande Punto.

Vom vor vier Jahren erklärten Ziel, bis 2010 den weltweiten Jahresabsatz auf 300 000 Einheiten zu verdoppeln, ist Alfa Romeo mit im vergangenen Jahr gut 100 000 verkauften Fahrzeugen bisher aber genauso weit entfernt wie von einem profitablen Wirtschaften. Viele Mitarbeiter am italienischen Standort haben nach eigenem Bekunden Sorge um ihren Arbeitsplatz.

Bereits seit längerem hat es immer wieder Spekulationen über ein Übernahmeinteresse des italienischen Autobauers seitens VW gegeben. In der Branche gilt es als offenes Geheimnis, dass VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech, der als bekennender Autonarr und Alfa-Fan gilt, die sportlichen Italiener gerne als 13. Marke unters Dach seines Mehrmarkenkonzerns bringen würde.

Kürzlich erst hat Piech verlauten lassen, Alfa sei "eine der attraktivsten Marken der Welt", für ernsthafte Avancen gehe es Fiat aber "noch zu gut". Zu den aktuellen Gewerkschaftsforderungen hat sich die Unternehmensspitze bisher nicht geäußert. Es bleibe aber dabei, dass Alfa Romeo nicht zum Verkauf stehe, so eine Konzern-Sprecherin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.