AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auch BMW plant einen Hybrid-Sportwagen

Dreiher-Reihe

Der Dreizylinder wird salonfähig: Mit einem Öko-Sportwagen will BMW 2013 eine der allerletzten Lücken im Modellprogramm schließen.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

"Was Porsche kann, können wir auch": Punkten will das derzeit i100 genannte Modell laut der deutschen "Auto Bild" mit einem sparsamen Hybridantrieb. Vorbild des neuen Öko-Boliden ist die Studie BMW Vision Efficient Dynamics.

Der futuristische Leichtbau-Wagen wurde auf der IAA 2009 gezeigt, verfügt jedoch über einen Diesel-Hybridantrieb. Die Beschleunigung von Null auf 100 km/h erfolgt laut Hersteller in 4,8 Sekunden, maximal sind 250 km/h möglich. Beim Verbrauch werden 3,76 Liter genannt.

Im Serienmodell soll ein neu entwickelter Dreizylinder-Motor mit bis zu 136 kW/185 PS und zwei rund 100 PS starke Elektromotoren kombiniert werden. So soll ein Durschnittsverbrauch von rund 3 Litern auf 100 Kilometer erreichbar sein. Außerdem ermöglichen an der Steckdose aufladbare Akkus die rein elektrische Fahrt von 10 bis 50 Kilometern.

Auch eine Hochleistungsvariante ist denkbar bzw. bei BMW eigentlich beinahe zwingend; diese würde dann anstelle des Dreizylinders einen Sechszylinder-Benziner mit 331 kW/450 PS nutzen.

Der Verbrennungsmotor des Serienmodells wird im Heck angesiedelt; dadurch sollen auch im Fond zwei Passagiere Platz finden. Den Einstieg auf alle vier Sitzplätze geben Flügeltüren frei. Dem Bericht zufolge ist ein Preis von mehr als 100.000 Euro geplant.



News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.