AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
London: Großer Flottentest mit Hybrid-Lkw

Positive Zwischenbilanz

Größter Feldversuch für Hybrid-Trucks in Europa: Zehn Mitsubishi Fuso Canter mit doppeltem Antrieb sind seit August 2008 in London im Einsatz.

mid/rod

Die zehn 7,5-Tonner zusammen haben bis jetzt mehr als 265 000 Kilometer im städtisch geprägten Verteilerverkehr abgespult. Die Mehrzahl der Canter ist dabei für Paketdienste unterwegs. Aber auch ein Lebensmittel-Diskonter oder Straßenbau-Unternehmen gehören zu den Teilnehmern des Testprogramms.

Wie der Projektleiter Fumio Akikawa betont, haben die zehn Lkw während der ersten Halbzeit im Kundenversuch bisher rund 5.000 Liter Dieseltreibstoff mit einem Äquivalent von 13 Tonnen CO2 eingespart; das entspricht einer Einsparung im Vergleich zu einem herkömmlichen Canter von mindestens zehn Prozent, in manchen Einsätzen bis zu 15 Prozent. In absoluten Zahlen verbrauchen die Hybrid-Canter im täglichen Einsatz rund 17 Liter je 100 Kilometer.

In Japan gibt's das schon

In Japan hat der Canter Eco Hybrid bereits Serienstandard und ist in knapp tausend Exemplaren auf der Straße. Die Einsparungseffekte im japanischen Verkehrsgeschehen geben die Techniker des Herstellers mit zehn bis 30 Prozent an.

Im Gegensatz zu London rollen die Nutzfahrzeuge in Japan durchschnittlich langsamer und mit weniger Gewicht über die Straßen. Während die Hybrid-Canter in London als 7,5-Tonner unterwegs sind, werden in Japan überwiegend 5,5 und 6,5 Tonnen Gesamtgewicht gefahren.

Der Verlust an Nutzlast durch die Hybrid-Komponenten Elektromotor, Lithium-Ionen-Akkus und Regelelektronik ist mit 165 Kilogramm vergleichsweise gering. Sein gesamtes Energievolumen bezieht der elektrische Antriebsteil ausschließlich aus der Rückgewinnung von Bremsenergie.

Betriebsalltag

Im typischen Stop-and-Go-Verkehr der 14-Millionen-Metropole London reicht das aus, um den Canter beim Anfahren mit dem E-Motor zu unterstützen und damit Diesel einzusparen. Bis zu einer Geschwindigkeit von 7 km/h treibt allein der zwischen der Motor- und Getriebeeinheit sitzende E-Motor den Leicht-Lkw an.

Darüber tritt automatisch und weitgehend ruckfrei der Verbrennungsmotor in Aktion. Im Schubbetrieb liegt die Quote der Bremsenergierückgewinnung bei etwa 50 Prozent. Ist zusätzlich der Motorbremshebel aktiviert, wird die gesamte Bremsleistung in elektrische Energie umgewandelt und zu einem Großteil gespeichert.

Mit der Zuverlässigkeit der Hybrid-Komponenten können die Beteiligten zufrieden sein: Während der ersten 18 Monate traten keinerlei Defekte auf, weder im mechanischen noch im elektrischen Teil des Antriebsstranges. Die vorhandenen Servicemöglichkeiten für die teilnehmenden Firmen wurden bisher kein einziges Mal in Anspruch genommen.

Hybbrid-Zukunft

Ziel der Entwickler ist für die Zukunft ein noch genauer an den Einsatz angepasster Antriebsstrang. Für die Einsätze in den von höheren Geschwindigkeiten und Lasten geprägten europäischen Metropolen ist im Rahmen der nächsten Canter-Generation ein stärkerer E-Motor geplant.

Eine Start-Stop-Funktion soll für weitere Verbrauchseinsparungen von rund drei bis vier Prozent sorgen. Wegen der kontinuierlich fallenden Preise für Lithium-Ionen-Batterien und der Standardisierung der Antriebstechnik hoffen die Entwickler auf kostenneutrale und damit bezahlbare Hybrid-Lkw der leichten Klasse in wenigen Jahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.