AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Londoner Doppeldecker: Neues Design & Hybridantrieb

Hop on, hop off

Die roten Doppeldecker sind ein Wahrzeichen Londons. Jetzt sollen die "Routemaster" neues Design und umweltfreundlichen Antrieb erhalten.

mid/sta

Der vom Londoner Bürgermeister Boris Johnson enthüllte und für 2012 erwartete Nachfolger der roten Klassiker (die in den letzten Jahren schon größtenteils durch prosaische, aber bequeme Gelenkbusse ersetzt worden sind) zeichnet sich vor allem durch sein futuristisches Design mit der asymmetrisch geformten Windschutzscheibe aus.

Die großzügige Verwendung von Glas soll für eine helle und freundliche Atmosphäre im Bus sorgen, und drei Türen und zwei Treppen sollen den Einstieg erleichtern. Auch ein "Hop on, hop off"-System wird möglich sein.

Für eine gute Umweltbilanz soll ein Hybridantrieb sowie der Einsatz von Leichtbaumaterialien sorgen. Dadurch soll der neue Routemaster 15 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen als andere Hybridbusse und 40 Prozent weniger als Diesel-Doppeldecker.

Doch einen Haken hat der neue Bus: Laut der Internetseite "guardian.co.uk" soll die Entwicklung und die Produktion der ersten fünf Busse 7,8 Millionen Pfund (rund 9,1 Millionen Euro) kosten. Sobald die Serienfertigung anläuft und mehrere hundert Busse produziert werden, sollen laut offiziellen Stellen die Kosten pro Bus jedoch auf 300 000 Pfund (350 000 Euro) sinken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.