AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Start-Stop: Neue Generation bei Peugeot & Citroen

400 Millisekunden

Mit der sogenannten e-HDI-Technologie hat der PSA-Konzern (Peugeot und Citroen) jetzt eine zweite Start-Stop-Generation vorgestellt.

mid/goer

Bei Citroen wird die neue Start-Stop-Generation erstmals Ende des Jahres im neuen kompakten C4 sowie in der Mittelklasselimousine C5 zum Einsatz kommen. Bei Peugeot können ab 2011 zuerst der 308 sowie der Nachfolger des 407 mit der Technologie ausgestattet werden.

Die neue Start-Stop-Automatik kommt zunächst in Verbindung mit den 1,4- und 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotoren des Konzerns mit Sechsgang-Handschaltung und automatisiertem Schaltgetriebe auf den Markt. Bis 2013 sollen dreißig Prozent aller HDI-Selbstzünder des Konzerns mit dem System ausgerüstet sein, später ist es auch für Diesel mit größerem Hubraum geplant.

Schneller denn je

Die neue Technik soll Verbrauchs- und CO2-Reduzierungen von bis zu fünfzehn Prozent im Stadtverkehr ermöglichen. E-HDI kombiniert ein Dieselaggregat erstmals mit einem reversiblen Starter-Generator. Dieser über einen Zahnriemen angetriebene Generator stellt eine höhere Leistung zur Verfügung als ein konventioneller Anlasser.

Das für den Start eines Selbstzünders erforderliche Drehmoment ist wesentlich schneller erreicht. Dadurch springt der Motor, der sich immer dann abschaltet, wenn der Fahrer den Gang herausnimmt und den Fuß von der Kupplung bewegt, binnen 400 Millisekunden wieder an. Laut PSA geschieht dies damit nahezu doppelt so schnell wie bei einem manuellen Start durch den Fahrer und immerhin dreißig Prozent schneller als mit einem konventionellen Start-Stop-System.

Bei einer ersten Testfahrt im Pariser Stadtverkehr erwies sich das System als sehr komfortabel. In Kombination mit einem manuellen Getriebe schaltet der Motor sich bereits aus, wenn der Fahrer bei einer Geschwindigkeit von unter 20 km/h von Gas und Kupplung geht und den Schaltknüppel in die neutrale Position bringt (unter 8 km/h beim automatisierten Getriebe).

In der Praxis

Das Triebwerk startet wieder blitzschnell und sehr leise, sobald wieder eingekuppelt wird. Vibrationen, die sich üblicherweise beim Start eines Dieselmotors bemerkbar machen, sind nicht spürbar. Selbstverständlich wird beim Bremsen und immer dann, wenn der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt, Energie zurückgewonnen, die über die Batterie und zusätzlich über Kondensatoren wieder ins Bordnetz eingespeist wird.

Im brandneuen Citroen C4 steht e-HDI ab Herbst für den 1,6-Liter-Diesel mit 68 kW/92 PS und den 82 kW (112 PS) starken Selbstzünder gleichen Hubraums zur Wahl. In Kombination mit weiteren kraftstoffsparenden Maßnahmen wie länger übersetztem Getriebe und rollwiderstandsoptimierten Reifen, die zum e-HDI-Paket gehören, soll der CO2-Ausstoß beim größeren Diesel auf 109 g/km, bei der Version mit 68 kW/92 PS sogar auf 99 g/km sinken.

Die Preise für e-HDI stehen noch nicht fest, PSA-Markenvorstand Jean-Marc Gales sprach anlässlich der Präsentation der Technologie von "einigen hundert Euro".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.