AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: Ford Focus RS von Stoffler

Schall und Rauch

Mit 525 Nm und 365 PS stellt der aufgerüstete Ford Focus RS von Stoffler Autotechnik sogar den limitierten RS 500 in den Schatten.

mid/cs

Um dem 2,5-Liter-Turbofünfzylinder von ehemals 224 kW/305 PS auf die neue Leistung von 268 kW/365 PS und 525 Nm zu bringen, ersetzt der Ford-Tuner den Serien-Ladeluftkühler im Focus RS gegen ein größeres Exemplar.

Anschließend wechselt man die Druckschläuche und installiert ein neues Abgasrohr, im Fachjargon eine Downpipe. Es wird direkt an den Abgasturbolader angeschlossen, um die Verbrennungsrückstände schneller an die Abgasanlage weiterführen zu können.

Damit der auf Leistung gebrachte Motor nicht zu mager läuft, also ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird, beinhaltet das Motortuning eine durchsatzstärkere Benzinpumpe.

Daneben sind noch verschiedene Komponenten wie Felgen, Bremsanlagen, Sportfahrwerke und Sportauspufflösungen mit Sportkatalysator lieferbar, wobei die Variante mit Abgasklappensteuerung die interessanteste Alternative für die PS-Fraktion sein wird. Schließlich soll die neue Leistung auf Knopfdruck auch jeder hören.

Da der Ford Focus RS nicht mehr angeboten wird, spricht das Tuningprogramm vor allem solche Interessenten an, die den Sport-Ford bereits in der Garage stehen haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.