AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar XF 3,0D Luxury Austria Edition - im Test

Schnurrendes Kätzchen

Dieselmotoren und Jaguar – zu Recht kein Widerspruch mehr: Zumal das Dreiliter-Aggregat des XF auch mit sanften 211 PS keine Wünsche offen lässt.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

So mancher Autohersteller kämpft mit Imagesorgen, Jaguar hat genau das gegenteilige Problem. Die Marke riecht derart nach (überschüssigem) Geld, dass so mancher Firmenchef vor der Anschaffung eines XF oder gar XJ zurückschreckt.

Die vermeintlich unterprivilegierte Belegschaft platzt dann nämlich vor Neid – das, obwohl ein Jaguar günstiger ist als ein vergleichbarer Audi, BMW oder Mercedes. Dennoch reist man in einer deutschen Nobelkutsche dagegen regelrecht unauffällig.

Warum? Ein Grund dafür ist sicher, dass Jaguar Design immer vor Praktikabilität gesetzt hat. Eine elegant fließende Linie war und ist wichtiger als Fond-Kopffreiheit, Rundumsicht, Kofferraumvolumen oder Ablagen-Anzahl. Und daran wird sich auch unter Führung des indischen Tata-Konzerns nichts ändern, der seit März 2008 bei Jaguar (und Land Rover) das Sagen hat.

Somit bleibt Jaguar ein felsenfestes Statement für Genuss, Lebensfreude und Stilbewusstsein – und suggeriert damit, dass der Besitzer noch eine Menge anderer Kostbarkeiten (Villa am Meer? Privatjet? Yacht?) sein Eigen nennt, auch wenn das gar nicht der Fall sein sollte.

Zurück zu den Fakten: Der Jaguar XF erhielt neuerdings eine leistungsreduzierte Variante des Dreiliter-Dieselmotors. War diese bis dato mit 240 und 275 PS zu haben, gibt es sie nunmehr auch mit 211 PS, der Name dafür lautet „Austria Edition“. Gut gewählt, denn wie wir wissen, bedeutet etwas weniger Leistung hierzulande auch gleich weniger Steuerbelastung.

Der Preis für den „Austria Edition“ beträgt somit schlanke 49.900 Euro und stellt den Einstieg ins XF-Vergnügen dar. Diese enthält zum Beispiel: ESP mit CBC („Cornering Brake Control“), sechs Airbags, Isofix, Sechsgang-Automatikgetriebe mit Tempomat, Lederpolsterung, elektrisch verstellbare Vordersitze (beheizbar), CD-Audiosystem mit acht Lautsprechern und Bordcomputer mit 7-Zoll-Touchscreen und Einparkhilfe samt Rückfahrkamera.

Und nicht zu vergessen: im Verhältnis von 2:1 umklappbare Fondlehnen – soviel Zugeständnis an Praktikabilität muss sein.

Der darüber liegende „Premium Luxury“ bietet um heftige 8.250 Euro Aufpreis ein schlüsselloses Einstiegs- und Startsystem, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, 320-Watt-Sound, vielfach elektrisch einstellbare Vordersitze mit Belüftungs- und Kühlfunktion sowie feineres Leder („Softgrain“) und eigenes Felgendesign.

Zudem gibt es ein umfassendes Extra-Angebot. Um nur Beispiele zu nennen: zahlreiche Alufelgen bis 20 Zoll, Bi-Xenon-Scheinwerfer, 440-Watt-Sound mit Sechsfach-CD-Wechsler, adaptiver Tempomat, Toter-Winkel-Warnsystem etc. Leider kostet auch die Reifendruckkontrolle Aufpreis, und zwar 655 Euro. Und nicht zu vergessen die Metallic-Lackierung, die mit 1.199 Euro zu bezahlen ist.

Sämtliche Innenraum-Infos finden Sie im entsprechenden Kapitel



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar XF 3,0D Luxury Austria Edition - im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.