AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pariser Autosalon 2010

Lotus zeigt Studie mit V8 und KERS

Champagner her, der Elite ist da: Lotus möchte wieder in der obersten Liga mitspielen und stellt in Paris eine Absichterklärung aus.

Hier geht's zu den Bildern

Der Elite soll nach deeWillen der Firma Lotus ein moderner Klassiker werden, und derHersteller wirft mit Begriffen wie Eleganz, Grazie und Stil nur so um sich. Dabei ist dieser Wagen eine "Absichtserklärung", wie Lotus eilig anmerkt – eineproduktionsnahe Studie, an der sich bis zum präsumptiven Produktionsstart noch einiges ändern kann.

Anvisiert wird ein Marktstart im Jahr 2014, deshalb sind auch alle veröffentlichten Fahrzeugdaten und Leistungswerte "work in progress", ebenso wie der voraussichtliche Preis von ca. 115.000 britischen Pfund oder 138.000 Euro.

Dafür bekommt man dann ein 4,6 Meter langes, 1,6 Tonnen schweres und mondän gezeichnetes 2+2-Coupé mit 5-Liter-V8 mitschiffs und einer Leistung von 620 PS bei einem Drehmoment von 720 Nm. Das besondere am Vorserien-Prototyp ist allerdings sein eingebautes Hybrid-System oder, damit sich auch alle F1-Fans auskennen, KERS. Damit wird das Fahrzeug zum Mildhybrid.

Elitärer Stammbaum

Der Elite hat in der Ahnengalerie der Lotus-Fahrzeuge zwei Vorgänger. Sein Ursprung liegt in einem ab 1957 angebotenen 2+2-Coupé mit Coventry-Climax-Motor; dieses Modell machte neben dem Seven die Marke Lotus zum Straßenauto-Hersteller im eigentlichen Sinn. Aus 1,2 Litenr Hubraum schöpfte der 3,6 Meter kurze Wagen eine Leistung von anfangs 76, später bis zu 104 SAE-PS.

Ab 1974 schließlich führte der Viersitzer gleichen Namens mit SciFi-Keilform die Firma Lotus in die Spätphase der Chapman-Ära. Den Antrieb des bis dahin größten Lotus besorgte die Zweiliter-Maschine aus dem Jensen-Healey mit 155 PS und später dann der 2,2l-Motor aus dem auch Rallye-erprobten Sunbeam/Talbot Lotus mit ähnlichen Leistungswerten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.