AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Viertüriger Lotus als Panamera-Konkurrent

Neuheiten-Feuerwerk

Lotus gibt Vollgas, die Briten bringen nicht nur den Viertürer Eterne à la Porsche Panamera sondern auch Updates von Esprit, Elan und Elise.

mid/sta

Lotus Eterne
Lotus Elise

Der Kleinserienhersteller Lotus hat große Pläne. Die in der jüngsten Vergangenheit wenig erfolgreichen Briten wollen ihre Angebotspalette bis zum Jahr 2015 um drei neue Modelle auf sieben Modelle ausbauen.

Die "größte" Überraschung dabei ist eine viertürige Sportlimousine, mit der Lotus auf Sportwagen liebende Familienväter setzt - genau wie Porsche mit dem Panamera.

Der Lotus Eterne, der sich derzeit auf dem Pariser Salon (bis 17. Oktober) dem autoaffinen Messepublikum zeigt, wird von einem 5,0-Liter-V8-Motor angetrieben, der von einem Elektromotor unterstützt wird.

Die Gesamtleistung beträgt 620 PS. Die Kraft des Frontmittelmotors wird serienmäßig an die Hinterräder geschickt, optional ist ein Allradantrieb erhältlich. Der 1.800 Kilogramm schwere Viersitzer beschleunigt innerhalb von 4,0 Sekunden von null auf Tempo 100 und kann bis zu 315 km/h schnell fahren.

Bis der Sportwagenhersteller tatsächlich zur Familienausfahrt einlädt, dauert es allerdings noch eine Weile, der Marktstart ist für 2015 anvisiert. Der Preis beträgt rund 120.000 britische Pfund, umgerechnet rund 140.000 Euro.

Lotus Esprit
Lotus Elan

Esprit, Elan & Elise

Neben dem Viertürer stehen bei den Briten noch diverse Zweisitzer auf dem Plan: Bereits im Frühjahr 2013 soll der Esprit an den Start gehen. Die flache Flunder mit zwei Sitzen und ebenso vielen Türen hat den gleichen Antrieb wie der Eterne unter der Haube.

Durch das geringere Gewicht von 1.450 Kilogramm beschleunigt der Sportler allerdings bereits in 3,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Schluss ist erst bei 330 km/h. Der Esprit kostet 110.000 britische Pfund, circa 130.000 Euro.

Mit einem 4,0-Liter-V6-Motor unterm Blech rollt der Lotus Elan im Sommer 2013 zu den Händlern. Der Preis des 331 kW/450 PS starken Zweisitzers liegt bei 75.000 britischen Pfund und damit rund 87.000 Euro.

Der 2+2-sitzige Elite mit Hybridantrieb, bestehend aus dem V8-Motor und einen Elektroaggregat, kommt 2014 für rund 115.000 Pfund (ca. 133.000 Euro) auf den Markt.

Im Frühjahr 2015 folgt dann die nächste Elise, die dann mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Triebwerk mit 235 kW/320 PS und spritsparender Start-Stopp-Automatik vorfährt. Der Preis beträgt rund 35.000 Pfund, gut 41.000 Euro. Österreich-Preise sind noch keine bestätigt, dank NoVA darf man noch ein paar Euro addieren...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed