AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
S.O.S. Zeppelin: Maybach in Not

Ladenhüter

Daimler hat mit der 2002 wiedererweckten Superluxus-Marke Maybach die gesetzten Ziele nicht erreicht – droht demnächst das Aus?

mid/sta, jg

In Zeiten einer weltweiten Wirtschaftskrise denken selbst die Superreichen ans Sparen. Das merken auch die Hersteller von Luxus-Autos wie Rolls-Royce, Bentley und Maybach.

Ursprünglich wollte der deutsche Konzern 1.500 Maybach im Jahr verkaufen. Diese Zahl wurde bei Weitem verfehlt. Im vergangenen Jahr waren es aber nur bescheidene 200 Stück der 2002 neu belebten Marke.

Das liegt laut Expertenmeinung hauptsächlich an dem schlechten Image der mindestens 465.000 Euro teuren Luxusliner (der Maybach 62 "Zeppelin" steht gar mit 662.447 Euro in der Preisliste). Ein Händler aus Köln, wo man ja imagemäßig wirklich nicht heikel ist, berichtete in der deutschen "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", dass der Maybach als "Opa-Wagen" verrufen sei und kein "Statussymbol" mehr sei.

Um die Marke wieder rentabel zu machen, müsste Daimler viel Geld in die Hand nehmen, das derzeit für andere Baustellen innerhalb des Konzerns dringender benötigt wird. Die Marke sterben zu lassen wäre ein Gesichtsverlust.

Somit ist die angestaubte Luxusmarke dazu verurteilt, in den Autohäusern noch mehr Staub anzusetzen und auf das Ende der Wirtschaftkrise zu warten. Die Studie des Maybach Landaulet ist von der Verwirklichung so weit entfernt wie eh und je...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.