AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mehr Leistung, weniger Verbrauch bei AMG

Jetzt noch sparsamer!

Anstatt des 6,3l-V8 kommt in Zukunft eine neuer Achtzylinder mit 5,5l Hubraum und zwei Turboladern in den AMG-Modellen zum Einsatz.

mid/cs

Maximale Leistung bei weniger Verbrauch verspricht die neue Motorengeneration von AMG. Der 5,5-Liter-V8-Biturbo benötigt bei bis zu 420 kW/571 PS laut Werksangabe bis zu 25 Prozent weniger Treibstoff als das 6,3-Liter-V8-Vorgängertriebwerk mit seinen 386 kW/525 PS.

Als Normverbrauch ermittelte der Hersteller beim Turbomotor 10,5 Liter/100 km und eine CO2-Emission von 244 g/km. In der Praxis ist dieser Normwert wohl unerreichbar, liegt aber dennoch unter dem Wert von 14,3 Litern Super des bisher verwendeten Saugers.

Erreicht wird der vergleichsweise niedrigere Verbrauch des 5,5-Liter-V8-Biturbos, der in den Leistungsvarianten 400 kW/544 PS und 420 kW/571 PS erhältlich sein wird, mit einer strahlgeführten Direkteinspritzung. Außerdem verzichtet AMG auf das charakteristische Hochdrehzahl-Konzept des 6,3-Liter-V8-Saugmotors.

Ein Start-Stop-System und ein Siebangang-Sportautomatikgetriebe wirken sich zusätzlich positiv auf den Durst des Triebwerks aus, das die beiden Mercedes AMG mit 800 Nm und 900 Nm in 4,5 Sekunden bzw. 4,4 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt. Der Mercedes S63 AMG und CL 63 AMG kommen Ende September auf den Markt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.