AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes TE 350 CDI 4matic - im Test

Fahren & Tanken

Beim Test der Mercedes E-Klasse Limousine hatten wir den 250 CDI Motor unter der Haube. Beim T-Modell haben wir uns nun für den Top-Diesel, den 350 CDI entschieden.

Sechs Zylinder, drei Liter Hubraum und 231 PS sorgen für Kraft in allen Lebenslagen, 540 Nm Drehmoment bereits ab 1.600 U/min. sind für kraftvollen Vortrieb zuständig.

Die Siebengang-Automatik macht ihre Sache gut, wenngleich sie mit modernen Achtgang-Getrieben nicht mehr ganz mithalten kann. Nach 7,5 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, erst bei 235 km/h endet der Vortrieb.

Der 4matic-Antrieb erweist sich klarerweise vor allem im Winter als gute Investition. Aber nicht nur zur kalten Jahreszeit sind vier angetriebene Räder von Vorteil, auch bei Nässe profitiert man davon.

Das Fahrverhalten überrascht nicht wirklich, traditionell ist eine E-Klasse – ob als Limousine oder Kombi – dem Komfort verpflichtet; so auch das aktuelle T-Modell. Unebenheiten werden gefiltert, das Geräuschniveau ist sehr niedrig.

Wer's noch sanfter mag, der kann zur Airmatic-Luftfederung für 1.515,- Euro greifen, etwas sportlicher wird’s mit dem Direct-Control-Fahrwerk für 565,- Euro, das auch in unserem Testwagen verbaut war.

Im Vergleich zu Sportfahrwerken der Konkurrenz zeigt sich die Abstimmung aber immer noch komfortbetont, was zum Teil aber auch auf die 17-Zoll Standardbereifung zurückzuführen ist. Mit 18- oder gar 19-Zöllern schaut die Sache dann etwas anders aus.

Man hat jedenfalls das Gefühl, dass man mit diesem Auto auch 3.000 Kilometer am Stück fahren könnte. Und sollte man dann irgendwann müde werden, sorgt der serienmäßige Attention-Assist dafür, dass man nicht auf notwendige Pausen vergisst.

Wer lange unterwegs ist, muss natürlich auch irgendwann einen Tankstopp einlegen. In Verbindung mit dem stolze 80 Liter fassenden Tank kommt man auf Basis der Werksangabe (7,7 Litern auf 100 km) über 1.000 Kilometer weit.

In der Praxis sollte man rund 1,5 Liter mehr einrechnen. Um die neun Liter sind für den riesigen Kombi samt Sechszylinder Turbodiesel und Allradantrieb dennoch alles andere als ein schlechter Wert.

Wie unser Testurteil zum Edellaster ausfällt, erfahren Sie auf der nächsten Seite!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattungen & Preise


News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes TE 350 CDI 4matic - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.