AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Meriva Diesel & Corsa Mj. 2011 - schon gefahren

Bunte Dynamik

Ab sofort ist der Opel Meriva auch mit Dieselmotoren zwischen 75 und 130 PS zu haben, für den Corsa gab es ein Motoren- und Technik-Update.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Fotogalerie Opel Meriva

Vor einigen Wochen präsentierte Opel den neuen Meriva mit dem innovativen „Flex-Doors“ Türkonzept, in Kürze folgt auch ein erster Testbericht. Motorline.cc hatte nun die Möglichkeit, erste Kilometer mit den neuen Dieselmotoren zu sammeln.

Gleich vier Selbstzünder stehen den drei Benzinmotoren (100, 120 & 140 PS) ab sofort zur Seite, das Angebot reicht von 75 bis 130 PS. Der stärkste CTDi-Motor verhilft dem Meriva zu durchaus souveränen Fahrleistungen, nach nur 9,9 Sekunden zeigt der Tacho 100 km/h. Damit übertrifft er selbst den 140 PS Turbobenziner um vier Zehntel Sekunden.

Vorteil Selbstzünder

Beim Verbrauch muss sich der Benziner dann endgültig geschlagen geben, 5,2 Liter stehen hier 6,7 Litern gegenüber. Das maximale Drehmoment liegt bei satten 300 Nm, einzig bei sehr niedrigen Drehzahlen will der Meriva nicht so richtig in die Gänge kommen.

Hierzulande werden die Kunden wohl weniger zum Topmodell sondern zu einem im Unterhalt günstigeren und schwächeren Triebwerk greifen.

Motorline.cc konnte auch dem 95 PS ecoflex Turbodiesel mit 1,3 Litern Hubraum auf den Zahn fühlen. Auch wenn dieser Motor nicht über den Punch des großen Bruders verfügt, so erweist er sich im alltäglichen Fahrbetrieb dennoch als gute Besetzung für den Meriva.

13,8 Sekunden stehen im Datenblatt, subjektiv ist der Vierzylinder aber flotter. Das maximale Drehmoment von 180 Nm liegt bereits bei niedrigerer Drehzahl an. Mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,5 Litern (119g CO2/km) ist der ecoflex Meriva zudem äußerst sparsam und umweltfreundlich unterwegs.

Da kann selbst der 75 PS starke 1,3 CTDi nicht mithalten, er benötigt 4,9 Liter. Dieses Aggregat dürfte aber ohnedies nur sehr genügsame Kunden ansprechen, mit einer Beschleunigung von 16,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h liegt das jedenfalls nahe.

Auch mit Automatik

Wer lieber schalten lässt anstatt selbst im Getrieb zu rühren, der darf sich über den 100 PS starken 1,7 CTDi in Verbindung mit einer Sechsgang-Automatik freuen. Mit einem Verbrauch von 6,4 Litern bleibt man immer noch im wirtschaftlichen Rahmen. Die Lücke zwischen dem 95 PS und dem 130 PS starken Diesel schließt der 1,7 CTDi mit 110 PS.

Die Preisliste für den 75 PS 1,3 CTDi startet bei 18.790,- Euro, für 19.520,- Euro gibt’s die 95 PS starke Variante. Das 130 PS Topmodell ist ab 23.150,- Euro zu haben. Wer sich bis Ende September 2010 für einen neuen Opel Meriva – egal ob Benzin oder Diesel – entscheidet, der kann bei ausgewählten Modellen bis zu 1.800,- Euro sparen.

Details zu Preisen und Ausstattungen entnehmen Sie bitte den pdf-Files am Ende des Artikels!

Opel Corsa Color Line & OPC

Fotogalerie Opel Corsa Color Line & OPC

Auch wenn man es der Karosserie nicht ansieht, unterm Blechkleid hat der Corsa einige Updates spendiert bekommen. So wurde zum Beispiel die gesamte Motorenpalette überarbeitet und auf noch mehr Effizient getrimmt. Alle Aggregate erfüllen nun die Euro-5-Norm, Verbraucht und CO2-Ausstoß konnten um bis zu 13 Prozent gesenkt werden.

Aber auch am Chassis haben die Ingenieure zahlreiche Neuerungen eingebracht, auch die Lenkung wurde modifiziert. Motorline.cc hatte die Möglichkeit, sowohl mit dem Corsa OPC als auch dem 130 PS starken Turbodiesel einige Kilometer auf durchwegs interessanten Strecken zu sammeln.

Diesel-Power im peppigen Kleid

Beginnen wir mit dem vernünftigeren der beiden Modelle, dem Selbstzünder. Es handelt sich dabei um den gleichen Motor, den wir eingangs bereits beim Meriva erwähnt haben. 300 Nm Drehmoment und 130 PS machen natürlich im leichteren Corsa noch mehr Spaß, auch von der leichten Durchzugsschwäche bei niedrigeren Drehzahlen war hier interessanterweise nichts zu spüren.

Um den anderen Verkehrsteilnehmern auch optisch zu zeigen, dass hier kein 60 PS Benziner am Werken ist, lässt sich der Corsa nun auch als „Color Line“ Modell ordern. Das beinhaltet unter anderem spezielle Farben, Aufkleber und Felgen.

Nach 9,5 Sekunden hat man Tempo 100 km/h erreicht, der Fahrspaß in Verbindung mit dem Sportfahrwerk ist groß. Dass man dann die werksseitig angegebenen 4,5 Liter nicht mehr erreicht, liegt auch auf der Hand.

Wechseln wir in das sportliche Topmodell, den Opel Corsa OPC. Mit 192 PS ist die Leistung unverändert, der Rüsselsheimer mischt im Segment der kompakten Flitzer ganz weit vorne mit. Und man merkt gleich auf den ersten Kurven, dass es Opel mit dem Sportprogramm durchaus ernst meint.

Wirkungsvolle Modifikationen an der Lenkung

Die ebenfalls modifizierte Lenkung weiß auf Anhieb zu gefallen, der Corsa lässt sich exakt um die Kurven zirkeln und zeigt nun auch weniger Tendenz zum Untersteuern. Untermals von einem Fauchen benötigt der OPC nur 7,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h, der (theoretische) Verbrauch liegt bei 7,3 Litern.

Die Color-Line Sondermodelle starten mit dem 1,4 Liter Benziner (87 PS) bei 16.340,- Euro, mit dem 130 PS CTDi Motor sind es 19.525,- Euro. Und das Topmodell Corsa OPC ist ab 25.530,- Euro zu haben.

Details zu Preisen und Ausstattungen entnehmen Sie bitte den untenstehenden pdf-Files!

Ausstattung & Preise Opel Meriva

Ausstattung & Preise Opel Corsa Color Line

Ausstattung & Preise Opel Corsa OPC

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.