AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Will Bernie Ecclestone Saab kaufen?

Genii-Streich

Die Geschichte um das lange Sterben der schwedischen Marke geht weiter: Es gibt neue Interessenten, womöglich auch den Formel-1-Boss.

General Motors will seine defizitäre schwedische Tochter Saab loswerden, aber der Verkauf gestaltet sich mühsam. Mitte Dezember hat GM bekanntgegeben, dass die Verkaufsverhandlungen mit der Koenigsegg-Gruppe gescheitert sind. Das war mit ein Grund für den Abschied des damaligen CEOs Fritz Henderson.

Erst vorgestern hat sich der GM-Chairman und derzeitige CEO Ed Whitacre pessimistisch zu den Verkaufsverhandlungen mit den verbleibenden Interessenten geäußert.

Wie geht's in Schweden weiter?

GM Europe hat bereits angekündigt, das Unternehmen „in ordentlicher Weise“ herunterfahren und auflösen zu wollen. Gestern hätte die Geschäftsleitung von Saab in einer Sitzung beschließen sollen, wie, und ob, es weitergeht: Denn es gibt zwar Bestellungen für Autos, aber die Produktion in Trollhättan steht seit einem Monat still.

Dieses Meeting wurde aber verschoben, denn laut Berichten in der schwedischen Presse sind neue Interessenten aufgetaucht. Zum einen hat die Sportwagenfirma Spyker gemeinsam mit dem chinesischen Konzern BAIC in einem zweiten Anlauf ihr Angebot nochmals revidiert.

Zum anderen taucht eine Gruppe um den ehemaligen MAN-Chef Samuelsson mit Angebotsabsichten auf. Und schließlich bringt sich die Investmentfirma Genii Capital ins Spiel.

De Luxemburger Firma ist Formel-1-Fans ein Begriff, denn sie hat vor kurzem die Mehrheit am F1-Team von Renault erworben. Genii Capital ist bei diesem Vorhaben nicht allein – und aus der Formel 1 kennt man auch die zweite Hälfte der Bietergruppe, nämlich Bernie Ecclestone.

Ecclestone bezeichnet in einem Interview mit Bloomberg Saab als „gute Marke, die von ihren jetzigen Eigentümern vernachlässigt worden ist“, und fügt hinzu: „Sie gehört uns noch nicht, also warten wir ab, was passiert.“

GM-Chef Whitacre hat die Zukunft der Marke in einem Pressegespräch am 6.1. auf eine simple Formel reduziert: „Es ist ganz einfach: Bringt das (nötige) Geld, und Ihr könnt sie haben.“ – Die Rede ist hiebei vermutlich tatsächlich nur mehr von den Markenrechten, denn die unrentable Produktion in Schweden wird von Analysten eher als Ballast gesehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.