AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat Ibiza ST Sport 1.6 TDI - im Test

Combinado deportivo

Der populärste Seat als Sports Tourer mit mehr Laderaum und sparsamem TDI-Motor: Motorline.cc sagt Ihnen, wie er sich fährt!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Der Ibiza der aktuellen Generation war bei uns bereits als Testauto zu Gast, und zwar als fünftüriger Hatchback. Damals zeigte er sich in feurigem "rojo", etwas kühler kommt die markante Styling-Linie der Modellreihe im "azul" unseres ST herüber.

Im Zweifel würden wir kräftig-sommerliche Farben für den Ibiza bevorzugen, auch wenn das im Land des Silbergrau nicht jedermanns Sache ist. Die "auto emocion" ist dem Ibiza als Sport Tourer (daher die Abkürzung ST) vielleicht etwas abhanden gekommen, die Karosserieform lässt eben nur ein zweckbetonteres Auftreten zu. Einer der Fescheren ist er jedenfalls im Reigen der kleinen Kombiwagen immer noch. Das Heck zitiert den großen Bruder Exeo ST.

Auch Seat hat mit dem Generationswechsel bei den Dieselmotoren im VW-Konzern mitgezogen. Pumpe-Düse ist nur mehr eine Erinnerung; der Einstiegs-Selbstzünder mit 105 PS ist jetzt ein Common-Railer. Diese Leistung mobilisiert er im Sinne des Downsizings aus 1,6 Litern Hubraum. Wir haben diesen Motor bereits im VW Golf TDI Bluemotion getestet; im Ibiza fallen jedoch Spritspar-Gadgets wie Start-Stop-Automatik weg.

Der Einstieg in die Welt des Ibiza ST gelingt mit 12.390,- Euro für die Basisversion mit 60-PS-Benzinmotor; darüber gibt es die Verianten Reference, Style und Sport. Wir bewegten uns am anderen Ende des Programms, denn der teuerste Ibiza ST ist der 105 PS starke 1,6l-TDI mit 105 PS, und das war unser Testmobil. Der Listenpreis beträgt hier 19.560,- Euro. 105 PS sind leistungsmäßig das höchste der Gefühle sowohl auf der Diesel- wie auf der Benzinskala.

Eine recht umfassende Auswahl an Aufpreisoptionen hatten wir auch an Bord, als da wären: Die Farbe Speedblau-Metallic (696,61,- Euro), 17-Zoll-Aluräder (220,76 Euro), USB-Eingang und Bluetooth-Freisprecher zum stolzen Preis von 436,60 Euro und BiXenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und Scheinwerfer-Waschanlage (765,29 Euro). Doch damit nicht genug!

In einem Kombi ist naturgemäß Platz für viele Pakete, so bei uns für das Technik-Paket (Regensensor, automatisch abblendender Innenspiegel, Parkhilfe hinten, Lichtsensor, 446,41 Euro), Klimaautomatik (397,37 Euro), das Sport-Komfort-Paket (Mittelarmlehne vorne, diverse Ablagen und Verzurrösen, 12V-Stecker im Kofferraum, 235,48 Euro), und das Winter-Komfort-Paket (Sitzheizung vorne etc., 348,30 Euro). Schade: Leider auch nur gegen Aufpreis von 451,33 Euro gibt's ESP mit Traktionskontrolle.

Damit ergibt sich für unseren Testwagen der Preis von 23.158,15 Euro. Genug der Zahlenspiele, steigen wir ein!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Ibiza ST Sport 1.6 TDI - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.