AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Polo GTI - im Test

Grand Tourisme Injection

Der VW Polo GTI ist der legitime Nachfolger des ersten Golf GTI. Kompakte Abmessungen und jede Menge Schmalz unter der Haube, Fahrspaß in Reinkultur.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Das Kürzel „GTI“ ist wohl wie kaum ein anderes Synonym für potente Klein- und Kompaktautos aus dem Hause Volkswagen. Lag die Abkürzung vor geraumer Zeit mehr oder weniger brach, so hat sich VW seiner glorreichen GTI-Vergangenheit – vor allem beim Golf – besonnen und die sportiven Modelle wieder aufleben lassen.

So auch beim neuen Polo. Über die Qualitäten des Wolfsburgers haben wir bereits im Zuge eines ausführlichen Tests berichtet, nicht umsonst wurde der Polo zum Auto des Jahres 2010 gekürt. Dieses Mal wollen wir uns näher mit der Krönung der Baureihe beschäftigen, dem GTI.

180 PS, Turbo & Kompressor

Nicht weniger als 180 Pferde tummeln sich unter der Motorhaube, aufgepeitscht durch Turbolader und Kompressor. Und das alles bei einem Hubraum von bescheidenen 1,4 Litern. Ob das gutgehen kann? Es kann! Und wie, in nur 6,9 Sekunden beschleunigt der Polo GTI auf Tempo 100 km/h, auch die Spitze von 229 km/h kann sich sehen lassen.

Dank der doppelten Zwangsbeatmung bringt es der Vierzehnhunderter auf immerhin 250 Nm Drehmoment, damit ist für ausreichend Durchzug gesorgt. Der baugleiche Motor kommt übrigens auch beim Skoda Fabia RS und beim Seat Ibiza Cupra zum Einsatz.

Beim Polo kommt – wie bei all den erwähnten Kompaktflitzern des VW-Konzerns – ein Siebengang-DSG zum Einsatz, Handschalter gibt es keinen. Der geht aber in Wirklichkeit auch nicht ab. Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für blitzschnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung, wahlweise vollautomatisch oder manuell.

Siebengang-DSG - Schaltwippen optional

Unbedingt zu empfehlen sind die Schaltwippen am Lenkrad für 229,- Euro. Zum einen weil so richtiges Sportwagen-Feeling aufkommt, zum anderen, weil VW beharrlich auf die „falsche“ Anordnung der manuellen Schaltgasse beim Schalthebel setzt.

Während in allen Rennautos das sequenzielle Getriebe durch Druck des Schalthebels – der Fliehkraft entsprechend - nach vorne runtergeschaltet und mit Zug nach hinten raufgeschaltet wird, ist es bei den VW-Modellen genau umgekehrt. Vermutlich möchte man das Rauf- bzw. Runterschalten so besser vermitteln.

Vollautomatisch sportlich

Wie dem auch sei, im Normalfall bleibt man ohnedies im Automatik-Modus. Z.b. bei Überholvorgängen kann es aber sinnvoll sein, bereits vorab den passenden, niedrigeren Gang manuell zu wählen. Das DSG tut sich beim Überspringen von Gängen etwas schwer, sprich, der Kickdown nimmt mehr Zeit in Anspruch.

Lässt man die Schaltwippen ruhen, erfolgt nach wenigen Sekunden automatisch der Wechsel zurück in den Automatik-Modus, alternativ daran kann man auch etwas länger an der rechten Schaltwippe ziehen, um sofort in den vollautomatischen Modus zu wechseln.

Was man sich vom Sportfahrwerk erwarten darf, wie hoch unser Testverbrauch ausfiel und wieviel der kleine Spaßflitzer unterm Strich kostet lesen Sie auf Seite 2!



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Polo GTI - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.