AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kommt Ende 2011: Audi A6 hybrid

Leistung hui, Verbrauch wui

Ende 2011 bringt Audi mit dem A6 hybrid ein Auto auf den Markt, das bei 245 PS Systemleistung im Schnitt nur 6,4 Liter Benzin verbrauchen soll.

Ende 2011 bringt Audi den A6 hybrid auf Basis der Limousine auf den Markt. Sein Benzinmotor, ein 2.0 TFSI, und die E-Maschine liefern kurzfristig 180 kW (245 PS) Systemleistung und 480 Nm Drehmoment. Der Mixverbrauch liegt im Normzyklus dennoch unter 6,4 Liter pro 100 km.

Der A6 hybrid kann bis 100 km/h Geschwindigkeit rein elektrisch fahren und legt bei 60 km/h etwa drei Kilometer lokal emissionsfrei zurück. Er beschleunigt in 7,3 Sekunden von 0-100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 238 km/h. Mit 1.770 Kilogramm ist er in seinem Wettbewerbsumfeld das leichteste Hybridfahrzeug.

Der Benziner leistet 211, der E-Motor 54 PS

Der Zweiliter-TFSI mit Direkteinspritzung, Turbo und variaboler Ventilsteuerung leistet 211 PS und stellt von 1.500 bis 4.200 Touren sein maximales Drehmoment von 350 Nm bereit. Beim hybrid entfällt die Lichtmaschine, die Lagerung der Kurbelwelle und das Feintuning des Turboladers wurden den neuen Ansprüchen angepasst. Ein Sekundärluftsystem am Zylinderkopf sorgt dafür, dass die Abgasreinigung besonders rasch anspringt.

Als Kraftübertragung dient eine stark modifizierte Achtstufen-Automatik, die ohne Drehmomentwandler auskommt. Seine Stelle nimmt der scheibenförmige Elektromotor ein. Er ist mit einer Lamellenkupplung kombiniert, die im Ölbad läuft. Sie verbindet beziehungsweise trennt die E-Maschine und den TFSI. Eine Start-Stopp-Funktion ist serienmäßig.

Der Elektromotor fungiert auch als Starter und – im Schubbetrieb und beim Verzögern – als Generator. Er gibt bis zu 54 PS und 210 Nm Drehmoment ab. Das Lithium-Ionen-Batteriesystem wiegt lediglich 36,7 Kilogramm und ist unter dem Kofferraum platziert. Dessen Ladevolumen beträgt noch 375 Liter. Es kann durch die serienmäßig umklappbaren Rücksitzlehnen auf 850 Liter erweitert werden.

Drei Fahrprogramme

Der Fahrer kann zwischen drei Fahrprogrammen wählen: "EV" räumt dem elektrischen Antrieb Vorrang ein, "D" steuert beide Motoren effizient. "S" und die Tippgasse der tiptronic sind auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt. Der A6 hybrid kann bis 100 km/h elektrisch fahren. Bei konstant 60 km/h beträgt die mögliche Reichweite drei Kilometer.

Erkennungsmerkmale des A6 hybrid sind neben den entsprechenden Schriftzügen die exklusive Lackierung Arktissilber sowie 17-Zoll Aluräder im Zehn-Arm-Turbinen-Design. Der Kaufpreis ist noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.