AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alternative Antriebe: Vielfalt im VW-Konzern?

Gib Strom!

Dem Elektromotor und anderen alternativen Antrieben gehört die automobile Zukunft. So sehen die Lösungen im VW-Konzern aus.

mid/bp

Auf alternative Antriebe setzt der Wolfsburger Volkswagen-Konzern. Vielfältig sind derzeit die Vorstellungen vom "Zukunftsmobil" und dessen Technik.

Aus Kostengründen bevorzugt VW eine Einheitslösung für alle Marken: Neben reinen Elektroautos sollen Hybridfahrzeuge mit Elektro- und Verbrennungsmotor angeboten werden. Sie sind vor allem für die Übergangsphase gedacht, in der E-Mobile zu wenig Reichweite für größere Fahrten haben.

Markentochter Audi hat jedoch eigene Pläne: Ein E-Auto mit Wankelmotor als Range Extender, das heißt zur Verlängerung der Reichweite, wird nach Angaben der "Financial Times Deutschland" angestrebt.

Das Wankelaggregat soll den Elektromotor während der Fahrt wieder aufladen, wenn der gespeicherte Strom zur Neige geht. Das Fahrzeug selbst wird nicht von dem Kreiskolbenmotor angetrieben.

Eine endgültige Entscheidung, ob Audi seinen Willen durchsetzen darf, ist noch nicht gefallen. Die Marke mit den vier Ringen hofft durch den Wankelmotor auf eine gewisse Eigenständigkeit, mit der die schärfsten Konkurrenten BMW und Daimler eingeholt werden können.

Die beiden süddeutschen Rivalen bieten seit Jahren Hybridmodelle, während Audi erst in diesem Jahr mit der ersten Verbrennungs-Elektromotor-Kombination auf den Markt kommt.

Durch das Wankelaggregat könnte diese Verspätung wettgemacht werden. Mit möglichen Partnern wird angeblich bereits gesprochen, Wankelmotor-Experte Mazda gilt als potenzieller Triebwerkslieferant. Eine Entscheidung könnte im Februar fallen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.