AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fisker Karma: Mehrstufengetriebe für E-Flunder

Starkes Karma

Ein Getriebe im E-Mobil erhöht die Kosten und den Verschleiß, aber es boostet die Beschleunigung. Sagt zumindest Fisker.

mid/mah

Mittels eines mehrstufigen Getriebes will US-Kleinserienhersteller Fisker einen Weg gefunden haben, das Beschleunigungsverhalten von Elektroautos mit Range Extender nochmals signifikant zu verbessern.

Bisher kommen strombetriebene Fahrzeuge aus Gründen des elektrischen Wirkungsgrads, der Zuverlässigkeit und der Kosten typischerweise mit nur einem Gang aus. Die Bedienung des Fahrstufenwählhebels von Elektroautos ist in der Regel der einer klassischen Automatik nachempfunden.

Kommt in Kürze: Fisker Karma

Von der Antriebs-Innovation profitieren soll der in Kürze erstmalig ausgelieferte viertürige Elektro-Sportwagen Fisker Karma. Er wird von zwei E-Motoren mit einer Systemleistung von 408 PS auf Geschwindigkeit gebracht und bei längeren Strecken von einem 264 PS starken Zweiliter-Turbobenziner unterstützt, der die Lithium-Ionen-Akkus während der Fahrt nachlädt.

Die bereits exzellenten Beschleunigungswerte der Stromflunder von rund sechs Sekunden von null auf 100 km/h könnten nach Worten von Unternehmensgründer Henrik Fisker nun durch die Bereitstellung von mehr Drehmoment an die angetriebenen Räder mittels eines Getriebes noch einmal "signifikant verbessert werden".

Der ehemalige Aston-Martin-Designer schwärmt gegenüber dem britischen Automagazin "Autocar" schon jetzt von "Veyron-artiger Beschleunigung".

Ein ambitionierter Vergleich: Der Bugatti-Supersportwagen Veyron 16.4 gilt als leistungsstärkstes straßenzugelassenes Auto der Welt. Er verfügt über ein maximales Drehmoment von 1.250 Nm und beschleunigt in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.