AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes Super-S-Klasse als Maybach-Nachfolger

Mega-Stern

Eine Überdrüber-S-Klasse soll die Nachfolge des Maybach antreten, die bis zu 6,5 Meter lange Limousine erinnert optisch an den Pullmann 600.

mid/ld, Illustration: Auto Bild / Larson

Das Feld der automobilen Super-Luxusfahrzeuge will Mercedes nach dem Aus von Maybach nicht kampflos an die Wettbewerber abgeben.

Wie Auto Bild aktuell meldet, wird der schwäbische Hersteller daher eine Super-S-Klasse auf den Markt bringen, die sich optisch deutlich von dem Ausgangsfahrzeug abhebt.

Die Fahrzeugfront wirkt durch stehende, an den historischen Vorgänger 600 Pullman erinnernde Scheinwerfer einprägsam und repräsentativ. An den Flanken des stämmigen Karosseriekörpers zeigen sich Radhausausbuchtungen und dynamisch angeordnete Sicken.

Insgesamt sechs Versionen könnten angeboten werden: mit kurzem, langem und extralangem Radstand sowie als 6,5 Meter langer Pullman. Aber auch Coupé und Cabrio scheinen möglich. Die technische Basis stammt aus dem Mercedes-Baukasten und nutzt die Mercedes Rear-Wheel-Architecture MRA für Modelle mit Hinterradantrieb.

Bei den Motoren wird die Palette vom 204 PS starken Vierzylinder-Diesel bis zum Zwölfzylinder-Benziner mit AMG-Kraftkur reichen. In Planung sind dabei auch Hybrid-Versionen:

Für Europa dürfte der Plug-in-Hybrid mit 80 kW/109 PS starkem Elektromotor und dem Vierzylinder-Diesel kombiniert sein, für China, USA und Russland wird der E-Antrieb wohl mit einem V6-Benziner gekoppelt.

Eine Aufpreisliste wird den Reichen und Mächtigen nicht erspart: Optional soll unter anderem ein aktives Fahrwerk erhältlich sein, das per Kamera auf den Fahrbahnzustand reagiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.