RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
FIA sucht neuen Promoter Die WRC sucht einen neuen Promoter: Wenn möglich schon für 2026
Toyota Gazoo Racing

WRC vor größtem Umbruch seit Jahren

Die Rallye-WM steht vor einem historischen Umbruch: Die FIA sucht einen neuen Promoter und Investoren sollen rund 500 Millionen Euro aufbringen

Der Automobil-Weltverband (FIA) sucht einen neuen Promoter für die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) und wird ein Bieterverfahren starten, um diesen Schritt umzusetzen. WRC Promoter, ein deutsches Unternehmen, arbeitet bereits seit über einem Jahr daran, einen Käufer zu finden.

Bereits 2024 berichtete Reuters, dass sich WRC Promoter auf einen Verkauf vorbereitet. Der aktuelle Promoter gehört Red Bull und KW25 und arbeitet mit JP Morgan, einem der größten Bankdienstleister der Welt, zusammen, um einen Käufer zu finden. Der Preis wird auf etwa 500 Millionen Euro geschätzt.

Laut Informationen der globalen Ausgabe von Motorsport.com und Autosport gibt es bereits Interessenten aus Europa, Amerika und dem Nahen Osten. Diese sollen bereits WRC-Rallyes in der Saison 2025 besucht haben.

Die WRC soll wachsen

"Die Priorität der FIA ist es, sicherzustellen, dass die WRC in besten Händen ist, um das Potenzial zu maximieren und Werte für alle Stakeholder zu schaffen - inklusive Fahrer, Teams, Hersteller, Organisatoren und Fans. Dabei soll auch die starke historische Bedeutung bewahren werden", heißt es in einem FIA-Statement.

"Die FIA wird mit Red Bull und KW25 zusammenarbeiten, um einen neuen kommerziellen Rechteinhaber zu finden, der sich mit langfristigen Investitionen der Meisterschaft verschreibt und ihr die beste Zukunft sichert. Das ist eine spannende Möglichkeit, um neue Geschäfte zu machen, die Meisterschaft auf das nächste Level zu heben und eine Bindung zu einer neuen Generation von Fans aufzubauen."

"JP Morgan, das globale Unternehmen für Bankdienstleistungen, wird Red Bull und KW25 als finanzieller Berater zur Seite stehen und den Bieterprozess unterstützend begleiten", so das Statement weiter.

Wilson wirbt für neue Unternehmen

Diese Entwicklungen könnten dabei helfen, die Rechte noch vor dem Start der Saison 2026 zu verkaufen. Der Abschluss eines potenziellen Verkaufs war einer der Schlüsselfaktoren für Malcolm Wilson, der im Juni 2025 zum FIA-Vizepräsidenten für Sport gewählt wurde.

"Die WRC ist eine der ältesten Motorsportserien, eine mit dem spannendsten Wettbewerb auf der Welt. Sie hat eine einzigartige Geschichte und eine spannende Wachstumsentwicklung vor sich", so Wilson. "Der Bieterprozess für die kommerziellen Rechte ist eine große Chance für ein neues Unternehmen, das nächste Kapitel der Meisterschaft zu schreiben - mit neuer Energie und Investitionen."

"Wir arbeiten mit Red Bull und KW25 zusammen, um die bestmögliche Besetzung für diese Rolle zu finden?, so Wilson. FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem fügt hinzu: "Die WRC steht vor einem geschichtlichen Meilenstein. Millionen Fans auf der ganzen Welt verfolgen die Action, und eine neue, jüngere Zuschauerschaft sorgt für weltweites Wachstum."

Großes Potenzial und die Geschichte der Promoter

"Diese Meisterschaft hat großes Potenzial, und es ist unsere Verantwortung als Leitungsgremium, dafür zu sorgen, dass sie weiter wächst und neue Höhen erreicht. Dieser Prozess ist ein wichtiger Schritt und wird die langfristige Vision der WRC formen."

"Ich bin mir sicher, dass wir die Meisterschaft zusammen mit dem richtigen Partner auf das nächste Level bringen können, gleichzeitig die stolzen Wurzeln ehren und die globale Reichweite für künftige Generationen steigern können", so der FIA-Chef weiter.

Die WRC Promoter GmbH hat die Rechte an der WRC im Jahr 2013 erworben. Zuvor war North One Sports für diese Rolle zuständig, doch der zehnjährige Vertrag mit der FIA wurde vor der Saison 2012 gekündigt, da North One Sports Insolvenz anmelden musste. Nach der Übernahme hat WRC Promoter die Entwicklung in Sachen TV- und Internet-Übertragung vorangetrieben.

Zunächst wurde WRC+ ins Leben gerufen, wo ausgewählte Wertungsprüfungen zu sehen waren. Der Durchbruch kam 2018 mit der All-Live-Plattform, auf der jede einzelne Prüfung live übertragen wurde. 2021 wurde die Rallycross-WM (WRX) ins Programm aufgenommen, ein Jahr später die Rallye-EM (ERC). Die FIA hat jedoch die Vermarktung der WRX im Jahr 2025 von WRC Promoter übernommen; seitdem werden die Rennen live auf YouTube gestreamt.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

WRC Rallye Finnland: Nach Tag2 (SP10)

Rovanperä trotzt dem Regen - Tänak crasht

Vier Fahrer in nur acht Sekunden: Die Rallye Finnland ist ein echter Krimi - Rovanperä führt - Tänak muss nach einem Crash Schadensbegrenzung betreiben

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen