AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Sondermodelle Startup und Profi

Heavy duty fürs Börserl

Ford bietet mit den Sondermodellen startup und Profi maßgeschneiderte Modelle an, die attraktiv für alle Nutzfahrzeugkunden sind.

Hier geht's zu den Bildern

Als Ergänzung zu den Sondermodellen hat Ford gemeinsam mit dem Partner Sortimo besonders durchdachte und abgestimmte Um- und Einbaulösungen entwickelt.

Abgerundet wird das Ganze durch die Ford Flatrate, einem Leasing inklusive Mobilitätsgarantie und Servicepaket zu einem fixen Preis.

Der kleinste Vertreter der startup-Modelle ist mit einer Nutzlast von 360 kg der Ford Fiesta Van. Der Nettoaktionspreis (1,25 Liter 82 PS) beträgt 8.590 Euro, was einem Kundenvorteil von 1.310 Euro entspricht.

Für Offroad-Einsätze bietet Ford den Ranger als startup an, und dies gleich in zwei Ausführungen, als Superkabine (18.490 Euro) oder als Doppelkabine (19.490 Euro).

Als Motorisierung dient ein 143 PS starker 2,5 Liter TDCi. Umfangreich ist die Palette an startup-Modellen beim Transit Connect: ihn gibt es mit kurzem und langem Radstand sowie zwei Motoren (1,8 TDCI mit 75 PS oder 90 PS) zur Auswahl. Der günstigste Transit Connect startup ist die 75 PS-Variante, die bereits um 10.690 Euro (Kundenvorteil 1.600 Euro) zu haben ist.

Die Nutzlast reicht beim Transit Connect von 499 bis 740 kg. Die Big Boys unter den startups sind die Transitmodelle, sowohl als Kastenwagen, Pritsche und Variobus erhältlich.

Hier stehen für den Bus zwei Motoren zur Auswahl (2,2, TDCi mit 85 PS und 2,2, TDCi mit 115 PS), Kastenwagen und Pritsche sind ausschließlich mit 85 PS zu haben.

Der günstigste Transit startup ist der auf dem 260 K basierende Kastenwagen um 15.590 Euro (Preisvorteil 3.850 Euro), den größten Preisvorteil kann man mit 4.660 Euro netto beim Variobus (2,2, TDCi 115 PS) erzielen. Nutzlasten für den Transit startup Kastenwagen betragen von 850 kg bis 930 kg.

Wer öfters so richtig viel zu transportieren hat, wird zum Transit Profi greifen. Der Profi ist als Kastenwagen, Pritsche und als Fahrgestell erhältlich. Die Basis bildet der 350 EL, für besondere Ansprüche ist auch die Heavy Duty-Ausführung zu haben mit 4,6 Tonnen "technisch" möglichen Gesamtgewicht bei einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg.

Als Motorisierung stehen 3 Aggregate zur Auswahl: 2,4 TDCi mit 115 PS, 2,4 TDCi mit 140 PS und 3,2 TDCi mit satten 200 PS. Der günstigste Profi-Kastenwagen ist die Einzelkabine mit 2,4 TDCi (115 PS) um 24.890 Euro netto, was einem Kundenvorteil von 4.960 Euro entspricht.

Den größten Rabatt mit 6.010 Euro erzielen Kunden, wenn sie zur Pritsche mit Doppelkabine und 3,2 TDCi-Motor mit 200 PS greifen. Die Nutzlasten der Profi-Sondermodelle bewegen sich von 900 kg bis 1.350 kg.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.