AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort - im Test

Van-Kunde für Einsteiger

Nach dem Kia Venga präsentiert Konzernmutter Hyundai mit dem ix20 ihren Beitrag zum Thema „kleiner Van, ganz groß“.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Genau wie sein Schwestermodell Kia Venga ist der Hyundai ix20 ein kleiner Van, ohne aber dabei als klobige Kiste daherzukommen. Die Höhe von 1,60 Meter liegt rund 15 Zentimeter über einem herkömmlichen Kleinwagen, entsprechend optimistisch kann man bei der Beladung des ix20 sein.

440 bis 1253 Liter Ladevolumen sind denn auch ein starkes Argument für ein bloß 4,10 Meter langes und 1,77 Meter breites Auto. Wirklich praktisch ist die nicht nur im Verhältnis von 2:1 umklapp-, sondern auch in zwei Teilen verschiebbare Fondbank.

Aufgrund der großzügigen Platzverhältnisse muss man dabei nicht zwischen null Beinfreiheit oder null Kofferraum wählen, auch in den Extrempositionen lässt es sich, selbst für drei Hinterbänkler, gut leben.

Allerdings entsteht beim Lehnenvorklappen eine Stufe zum Kofferraum. Die kann man eliminieren, wenn man den Ladeboden in die höhere Position verstellt, was allerdings den verfügbaren Gepäckraum – zumindest, was sperrige Gegenstände angeht – schmälert.

Motorisiert ist der ix20 wahlweise mit 90 oder 125 Benziner- bzw. 77 oder 90 Diesel-PS. Wir wählten die Einstiegsvariante mit dem 90 PS starken 1,4-Liter-Benziner. Diese ist – wie die anderen Motorisierungen auch – in den Ausstattungsvarianten „Europe“ (der ix20 wird in der Slowakei gefertigt) und „Comfort“ erhältlich.

Schon als „Europe“ hat der ix20 neben solider Sicherheitsausstattung (sechs Airbags, ESP, aktive Kopfstützen, etc.) Klimaanlage, CD-Radio, USB- und AUX-Anschluss, Lederlenkrad, Bordcomputer, vier elektrische Fensterheber und Alarmanlage zu bieten.

Der von uns getestete „Comfort“ verfügt zusätzlich über abgedunkelte hintere Seitenscheiben, Einparkhilfe hinten, Klimaautomatik, Sitzheizung und Tempomat samt Speedlimiter.

Ein paar nützliche Dinge muss man allerdings bei beiden Ausstattungsversionen nachkaufen: Etwa Bluetooth (190 Euro), Alufelgen (ab 490 Euro), oder das besonders für umweltbewusste Stadtindianer interessante Start-Stopp-System ISG (350 Euro).

Wie bei Hyundai üblich, gibt es auch beim ix20 manche Extras nur für die gehobene Ausstattung, etwa Navigation, Lederpolsterung oder schlüsselloser Zugang.

Die Sitze sind straff und groß ausgeführt, mit genügend langen Sitzauflagen und weit ausfahrbaren Kopfstützen. Sämtliche Bedienknöpfe sind groß, griffgünstig und gut sichtbar angebracht.

Ebenfalls ein Pluspunkt: die Über- und Rundumsicht. Im Vergleich zum Kia Venga kommen beim ix20 edlere Materialien (Aluminium, schwarzer Klavierlack) zum Einsatz, dafür ist beim Venga das Start-Stopp-System serienmäßig.

Wie sich der Kleine fährt, wieviel Sprit er verbraucht und was er kostet, erfahren Sie hier!


Weitere Testdetails:

Techn. Daten, Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed