AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mini Clubman Cooper SD Hampton

Das Drehmoment von 305 Nm hat mit dem gerade einmal 1,2 Tonnen schweren Mini leichtes Spiel. Nach nur 8,1 Sekunden zeigt der überdimensionale Tacho 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h.

So groß die Power, so klein der Verbrauch. Zugegeben, die 4,3 vom Werk angegebenen Liter sind in der Praxis etwas zu optimistisch.

Aber zwischen fünf und sechs Litern lässt sich der Mini nicht zuletzt dank Spritsparmaßnahmen wie der Start-/Stopp-Automatik bewegen, sogar mitunter sportlich. Und selbst die Vollgas-Heizer bleiben deutlich unter werten der Cooper S Benziner.

Kart-Feeling pur

Über das Fahrwerk muss man eigentlich nicht mehr viele Worte verlieren, in Sachen Sportlichkeit setzt es mit Abstand die Messlatte in der Klasse. Wie ein Kart flitzt der Mini um die Ecke, dass es eine wahre Freude ist.

Weniger erfreulich ist das geringe Platzangebot. Im Fond ist Beinfreiheit Mangelware, der Kofferraum schluckt gerade einmal 160 Liter. Dafür findet man dank der geringen Abmessungen – 3,72 Meter Länge – schnell einen Parkplatz und das ist ja auch nicht schlecht.

Wer sich den Mini-Fahrspaß nicht entgehen lassen will, aber etwas mehr Platz benötigt, der sollte sich den Clubman näher ansehen. Die Beinfreiheit in Reihe zwei ist größer, der Einstieg dank dritter, rechts angebrachter und gegenläufig öffnender Türe leichter.

Clubman-Sondermodell Hampton

Mit 260 Litern ist der Kofferraum zwar auch nicht sonderlich riesig, immerhin kann man diesen durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 930 Liter erweitern. Beladen wird übrigens durch zwei nach links und rechts aufschwingende Hecktüren. Nicht wirklich praktisch, dafür umso cooler.

Der SD-Turbodiesel ist natürlich auch im Clubman zu haben, die Fahrleistungen unterschieden sich nur marginal von jenen des Mini. Freunde schicker Sondermodelle werden mit dem Clubman „Hampton“ ihre Freude haben.

Das auf ein Jahr limitierte Modell ist exklusiv in der Farbe „Reef blue metallic“ zu haben, schwarze Felgen und zahlreiche Dekorelemente im Innenraum weisen ebenso auf den speziellen Clubman hin.

Im 4.400 Euro teuren Hampton-Paket finden sich viele Features des Chili-Paketes ebenso wieder wie einzelne Zutaten aus dem Sportpaket John Cooper Works.

Der Preis des Testwagens liegt mit 31.775 Euro nur geringfügig über dem des eingangs erwähnten, klassischen Mini, die Entscheidung bleibt somit eine Frage des Geschmacks und des Platzbedarfs.

Das Testurteil finden Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Mini: Ausstattung, Technik & Preise

Mini Clubman: Ausstattung, Technik & Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini & Mini Clubman Cooper SD - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.