AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neid und Liebe regieren Straßenverkehr

Love is in the air

Auf der Hauptstraße gibt es Staus und die Kreuzungen sind so blockiert, dass Autofahrer nicht einfahren können. Eine neue Studie sagt, warum.

mid/bp

Wer für wen bremst, haben nun Forscher der australischen Universität Queensland am Beispiel der Stadt Brisbane analysiert. Sozialneid und Flirtversuche gegenüber und mit dem anderen Geschlecht bestimmen demnach den Fahrstil von Autofahrern.

Nur rund 40 Prozent der Verkehrsteilnehmer verzichten auf ihr Vorfahrtsrecht. Eine große Mehrheit schließt also die Lücke zum Vordermann, ohne Rücksicht darauf, ob Straßen blockiert werden und andere Autofahrer nicht einfahren können.

Doch es gibt auch bemerkenswerte Ausnahmen: Männer sind besonders zuvorkommend, wenn eine Frau am Steuer des abbiegenden Fahrzeugs sitzt. Sie wird gern vorgelassen. Ein anderer Mann dagegen nicht. Ähnlich verhalten sich Frauen, die insgesamt jedoch deutlich häufiger auf ihr Vorfahrtsrecht bestehen und überhaupt keinen vorlassen.

Wenn doch, sind es meist Männer. Das weibliche Geschlecht wird dagegen seltener vorgelassen, die Angst vor Rivalinnen macht offenbar auch vor dem Straßenverkehr nicht Halt.

Berücksichtigt man das Alter der Autofahrer, bestätigt sich ein bekanntes Vorurteil: Ältere Fahrer sind umsichtiger, jüngere dagegen Verkehrsrowdys. Ältere Fahrzeuglenker bremsen zehn Prozent häufiger als junge Autofahrer, um eine Lücke entstehen und Verkehrsteilnehmer aus der Seitenstraße einfahren zu lassen.

Das Verhalten ist allerdings stark von der Tageszeit abhängig: Im morgendlichen Berufsverkehr sind Autofahrer bis zu fünf Prozent selbstsüchtiger als später am Tage.

Schwer haben es außerdem die Fahrer von Luxuskarossen. Der Sozialneid zwingt viele Autofahrer scheinbar dazu, die "Protzkarren" und ihre Insassen möglichst lange warten zu lassen.

Sie werden außer von Fahrern ähnlich teuerer Autos deutlich seltener vorgelassen. Im Gegenzug müssen sich ältere "Rostlauben" länger gedulden, wenn teurere Autos die Vorfahrt gewähren könnten. Sie ziehen vorbei statt zu halten.

Generell zeigt sich im Straßenverkehr der sogenannte "Herdeneffekt": Sobald ein Autofahrer den Anfang macht und seine Vorfahrt abtritt, machen dies nachfolgende Verkehrsteilnehmer deutlich häufiger nach als ohne ein solches Vorbild.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!