AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Astra OPC: ab 2012 mit 280 PS

Oh, PC!

Der 280 PS starke Opel Astra OPC, der Anfang 2012 auf den Markt kommt, ist der stärkste Astra, den Opel jemals gebaut hat. Spitze: 250 km/h.

mid/js

Die Opel-Verantwortlichen wollen endlich einmal dem Dauerkonkurrenten VW Golf - in diesem Fall den VW Golf R mit 270 PS - das Nachsehen geben. Deshalb pumpten sie das Zweiliter-Direkteinspritzer-Turbo-Triebwerk des Über-Astra OPC auf 280 PS auf, was dem Kompaktsportler eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ermöglicht. Am Anfang wird es den Astra OPC nur als GTC mit zwei Türen geben.

Das auf besondere Sportlichkeit getrimmte Fahrwerk hat Opel auf der Nordschleife des Nürburgrings entwickelt und mit einer speziellen Vorderradaufhängung bestückt. Wer will, kann zudem die Kennlinien der Stoßdämpfer, die Gasannahme und auch das Ansprechverhalten der Lenkung viat Tastendruck in Richtung "Sport" oder gar "OPC" verändern.

Dazu gibt es eine Hochleistungsbremsanlage von Brembo, die für ordentliche Verzögerung sorgen soll und ein Sperrdifferenzial, das dabei helfen soll, die Kraft des Triebwerks ohne durchdrehende Räder auf die Straße zu bringen.

Auch äußerlich ist der OPC sofort und ohne große Probleme als Über-Astra zu erkennen. Neue bullige Front- und Heckspoiler, ein optimierter Dachspoiler und breite Seitenschweller sollen nicht nur optische Details sein, sie sollen auch die Aerodynamik des Astra verbessern.

Zwei große Auspuffendrohre garantieren ein befreites Ausatmen des Power-Triebwerks. Sportsitze, ein an der Unterseite abgeflachtes Sportlenkrad und spezielle Anzeigen mit dem OPC-Logo sorgen auch im Innenraum für einen sportlichen Auftritt.

Zu den Preisen des Astra OPC wollte Opel bisher keine Angaben machen. Man wird aber wohl gut 40.000 Euro auf den Ladentisch wuchten müssen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.