AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche 918 RSR - Weltpremiere

Rasendes Labor

Die Studie 918 RSR dient als Appetithappen für eine Rückkehr von Porsche nach Le Mans, die Gesamtleistung des Hybrid-Renners beträgt 767 PS.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Die Startnummer 22, die blau-orangefarbene Lackierung und weit ins Dach hineinreichende Türrahmen schinden mächtig Eindruck zum Auftakt der NAIAS 2011 genannten Detroit Motorshow (15. bis 23. Januar).

Die Konzeptstudie des Porsche 918 RSR soll Appetit machen auf eine baldige Le-Mans-Rückkehr der Marke. Beim Rennsportklassiker haben die Zuffenhausener in den vergangenen 40 Jahren große Erfolge erzielt.

Fest steht: Wenn Porsche an die Stelle alter Triumphe zurückkehrt, dann mit einem ebenso leistungsstarken wie effizienten Hybridmodul. Das Potenzial eines Hybridantriebs mit Schwungradspeicher zeigte Porsche in der vergangenen Saison bei Langstreckenrennen am Nürburgring und auf der Road Atlanta.

Der Schwungradspeicher der zweiten Generation wurde in das sexy geschnittene Kleid eines Porsche 918 gekleidet. Als Spyder hatte der auf dem Genfer Salon 2010 für jede Menge Aufsehen gesorgt.

Die Studie, die Porsche frühmorgendlich in Detroit enthüllte, ist eine geschlossene Rennversion eines Supersportwagens und soll als 918 RSR an traditionsreiche Boliden wie Porsche 908 oder 917 erinnern.

Video: Porsche 918 RSR


Die Fahrgastzelle des blau strahlenden Boliden besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK). Angetrieben wird der 918 RSR von dem bekannten V8-Direkteinspritzer des RS Spyder. Er leistet im Zukunftsmodell 414 kW/563 PS.

Elektromotoren an den Vorderrädern steuern jeweils 75 Kilowatt zur Maximalantriebsleistung von 564 kW/767 PS bei. Wie beim 911 GT3 R Hybrid wird die bei Bremsvorgängen gewonnene Energie in einem optimierten Schwungmassenspeicher konserviert.

Im Porsche 918 RSR verfügen die beiden Elektromaschinen zudem über eine Torque-Vectoring-Funktion mit variabler Antriebsmomentenverteilung an der Vorderachse. Dies erhöht im Rennbetrieb die Agilität und verbessert das Lenkverhalten.

Der Mittelmotor ist mit einem Renngetriebe, ebenfalls auf Basis des RS Spyder-Rennwagens, verblockt. Dieses weiter entwickelte Sechsgang-Klauengetriebe wird mittels Schaltwippen hinter dem Lenkrad betätigt.

Im Innenraum des Porsche 918 RSR geht es renntypisch spartanisch zu. Der Schalensitz auf der Fahrerseite ist zumindest bei der Studie mit schmuckem Leder bezogen. Ähnlich wie beim 911 GT3 R Hybrid befindet sich anstelle des Beifahrersitzes der Rotationsspeicher des Hybridmoduls, der mit bis zu 36.000 U/min pro Minute die Bremsenergie speichern kann.

Aus dem geladenen Schwungradspeicher kann der Pilot auf Knopfdruck die gespeicherte Energie abrufen und bei Beschleunigungs- oder Überholvorgängen artgerecht einsetzen.

Diese Zusatzleistung steht dem Piloten bei voller Aufladung bis zu acht Sekunden zur Verfügung und kann für Überholvorgänge oder das Herausbeschleunigen aus Kurven genutzt werden. Die Startnummer 22 des NAIAS-Messemodells soll an den Le-Mans-Erfolg von Dr. Helmut Marko und Gijs van Lennep beim 24-Stunden-Klassiker im Jahre 1971 erinnern.

Der Distanzrekord ihres Porsche 917 Kurzheck-Coupés hielt bis ins vergangene Jahr. Jetzt warten alle auf den Motorsporteinsatz des 918 RSR Hybrid.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.