AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Clio Renault Sport Gordini - im Test

Neues vom Hexer

Leistungstechnisch unterscheidet sich der Clio Renault Sport Gordini zwar nicht vom normalen Clio R.S., dafür gibt’s auffällige Optik und üppige Serienmitgift.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Kaum ein Motorsport-Fan, dem der Name Gordini nichts sagt. Die zumeist blauen Flitzer sorgten in den verschiedensten Rennserien für Aufsehen, bis hin zur Formel 1. Werfen wir einen Blick zurück: Amédée Gordini war zwar lange Zeit eng mit Renault verbandelt, war aber Italiener. Er wurde 1899 in der Nähe von Bologna geboren.

Und wenn man sich den Werdegang des gelernten Automechanikers so ansieht, dann entdeckt man durchaus interessante Parallelen zum späteren Haus- und Hof-Tuner von Fiat, Carlo Abarth. Gordini arbeitete bereits als 14-Jähriger in der Motorenschmiede Isotta-Fraschini, mit 19 Jahren baute er sein erstes Auto.

Sieben Jahre später ließ er sich in Frankreich nieder und galt als Spezialist für Wartung und Tuning von Fiat. Da er aus den unterschiedlichsten Motoren beachtliche Mehrleistungen herausholte, bekam er den Beinamen „Der Hexer“. Später baute er für Simca Rennmodelle, 1952 bis 1956 nahm er mit Eigenkonstruktionen an der Formel-1-WM teil, allerdings ohne großen Erfolg.

In weiterer Folge wurde Amédée Gordini von Renault engagiert, wo er zunächst für die Entwicklung eines auf dem Renault Dauphine basierenden Rallyeautos verantwortlich war. 1969 wurde Gordini schließlich in Renault eingegliedert, der Namensgeber selbst wurde Renault Motorsport-Chef.

Aus Gordini wurde Renault Sport

1975 – vier Jahre vor Gordinis Tod – wurde aus der Renault-Submarke Gordini schließlich Renault Sport, die heute noch für sämtliche Motorsportaktivitäten und Sportmodelle von Renault verantwortlich zeichnet.

Allem Anschein nach wurde Renault von der erfolgreichen Wiederbelebung der Marke Abarth im Hause Fiat motiviert, das ehemalige Motorsport-Label Gordini wieder aufleben zu lassen.

Allerdings tut Renault das nicht mit letzter Konsequenz, denn während die Abarth-Modelle auch über mehr Leistung verfügen, geht’s bei Twingo Renault Sport Gordini und Clio Renault Sport Gordini rein um optische Akzente.

Blue-System

Dass Blau hier den Ton angibt, liegt auf der Hand, schließlich war Blau immer Gordinis Lieblingsfarbe. Blauer Metallic-Lack, blaue Akzente in den Alufelgen, Blaues Leder, blaue Intarsien im Innenraum. Die Felgen sind zwar nicht ganz nach unserem Geschmack, der Rest wirkt aber stimmig und vor allem grimmig. Zudem gibt’s gegen Aufpreis auch weiße bzw. schwarze Felgen.

Understatement ist also nicht die Stärke dieses Franzosen. Er fordert andere Autos mit den Racing-Streifen geradezu heraus. Doch worin unterscheidet sich der Gordini vom normalen R.S.? Zunächst einmal durch den höheren Preis. Der Clio Renault Sport wird für 24.190 Euro gehandelt, 2.360 Euro mehr muss investieren, wer den Gordini möchte.

Dafür wird die Ausstattung des ohnedies schon kompletten R.S. mit dem Gordini-Sondermodell noch einmal getoppt: Lederpolsterung samt Sitzheizung, Klimaautomatik, schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Blau-Metallic-Lackierung, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, sowie ein Raucherpaket. Vermutlich war Amédée Gordini Raucher.

Für die 2.360 Euro bekommt man also eine Menge geboten. Wem das Malta-Blau allerdings nicht gefällt, dem nützt das wenig, schließlich gibt’s den Clio Renault Sport Gordini ausschließlich in dieser Farbe...

Der Clio Renault Sport ist aber bekanntlich nicht nur ein Poser, er kann auch richtig schnell sein. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten verzichtet er zwar auf einen Turbolader, 200 PS aus zwei Litern Hubraum sind aber auch eine Ansage.

Wie sich der Clio Renault Sport so fährt und was er braucht, das lesen Sie im ausführlichen Testbericht!

Weitere Testdetails:

Technische Daten, Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.