AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Winterreifentest: 195/65/15 und 175/65/14

Conti macht das Rennen

Der ÖAMTC hat 30 Winterreifen auf Laufeigenschaften, Bremsverhalten und Wirtschaftlichkeit geprüft. Drei sind wenig empfehlenswert.

In Vorarlberg ist bereits Ende August der erste Schnee gefallen. Autobesitzer müssen sich also langsam Gedanken über die geeigneten Winterreifen für ihren fahrbaren Untersatz machen. Heuer werden in Österreich rund vier Millionen neue Winterreifen über den Ladentisch rollen.

Rund eine Million Autobesitzer stehen also vor einer Entscheidung, die ihr sicheres Vorwärtskommen bei Regen und Schnee beeinflussen kann. Einen wichtigen Anhaltspunkt für die Kaufentscheidung liefern seit 44 Jahren die Reifentests des ÖAMTC und seiner Partnerclubs.

Für den heurigen Winterreifentest wurden 14 Modelle der Größe 175/65 R14 T und 16 Pneus der Größe 195/65 R15 T auf Herz und Nieren geprüft. Testkategorien waren das Fahrverhalten bei Trockenheit, Nässe, auf Schnee und Eis. Außerdem wurden der Kraftstoffverbrauch, der beim Fahren erzeugte Geräuschpegel sowie der Reifenverschleiß gemessen.

Insgesamt konnten neun der 30 getesteten Reifen das Urteil "sehr empfehlenswert" erreichen. 18 weitere schnitten mit "empfehlenswert" ab. Demgegenüber stehen zwei Modelle, die "bedingt empfehlenswert" sind. Ein Reifen musste mit "nicht empfehlenswert" beurteilt werden".

Nachholbedarf in der Dimension 175/65 R 14 T

Von den 14 getesteten Reifen der Dimension 175/65 R14 T wurden drei mit "sehr empfehlenswert" bewertet. "Der Continental ContiWinterContact TS800 überzeugte mit Bestnoten auf Schnee und im Kraftstoffverbrauch, während der Michelin Alpin A4 vor allem beim Verschleiß punktete.

Als guter Allrounder erwies sich der Dunlop SP Winter Response. Alle anderen Modelle in dieser Dimension zeigten leichte Schwächen in einzelnen Kriterien, wurden aber immer noch mit "empfehlenswert" beurteilt.

Darunter befinden sich erfreulicherweise Modelle aus dem mittleren Preissegment wie Sava oder Ceat, aber auch Premiumhersteller wie Goodyear mit dem brandneuen Ultragrip 8. In der großen Dimension erzielte dieses Modell übrigens eine Topplatzierung.

Der Falken Eurowinter HS 439 erhielt als einziges Modell die Beurteilung "bedingt empfehlenswert". Der japanische Hersteller konnte zwar die schwachen Nässe-Ergebnisse der Vorjahre verbessern, allerdings reichten die Werte auf Schnee nicht für eine bessere Bewertung.

Wichtigste Winterdimension: 195/65 R15

In der am häufigsten verkauften Winterreifendimension 195/65 R15 T waren unter den 16 Testkandidaten neun völlig neue oder modifizierte Reifenmodelle. Sechs der getesteten Pneus wurden mit "sehr empfehlenswert" beurteilt.

So überzeugten der Continental ContiWinterContact TS830 und der Semperit Speed-Grip 2 mit dem geringsten Verbrauch, während der Goodyear Ultragrip 8 die Bestnote auf Nässe erhielt. Beim Michelin Alpin A4 wurde wiederum der geringste Verschleiß gemessen, der Pirelli Winter 190 Snowcontrol Serie 3 konnte auf Eis die beste Bewertung einfahren. Rundum konnte der Dunlop SP Winter Sport 4D überzeugen.

Weniger gut schnitt auch in dieser Dimension der Falken Eurowinter HS439 ab. Dieser Reifen ist nur "bedingt empfehlenswert", weil er wie in der kleinen Dimension Schwächen bei Schneefahrbahn aufweist.

Mit "nicht empfehlenswert" musste der Trayal Arctica aus Serbien bewertet werden. Er glänzte zwar beim Verschleiß, zeigte aber leichte bis deutliche Schwächen bei fast allen anderen Prüfkriterien. Am deutlichsten trat die Schwäche des Reifens beim Griff auf nasser Fahrbahn zutage.

Zusatztest: Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen sind vor allem bei Wenigfahrern eine beliebte Methode, dem halbjährlichen Reifenwechsel zu entgehen. Der ÖAMTC hat sechs Modelle unter die Lupe genommen und erstmals einen getrennt von den übrigen Tests zu betrachtenden Ganzjahresreifen-Vergleichstest durchgeführt.

Dabei wurden die Modelle sowohl mit Sommer- als auch mit Winterreifen verglichen. Erwartungsgemäß müssen bei den Allroundern einige Abstriche hingenommen werden.

Auf trockener und nasser Fahrbahn sowie beim Kraftstoffverbrauch wurden die Ganzjahresreifen im ÖAMTC-Test mit Sommerreifen verglichen, auf Schnee, Eis und beim Verschleiß mit Winterreifen.

Von den sechs getesteten Reifen wurde nur ein Modell (Goodyear Vector 4Seasons) mit "empfehlenswert" beurteilt. Dieser ist zwar der beste Ganzjahresreifen, hat aber mit Schwächen auf Schnee und trockener Fahrbahn sowie leichten Schwächen bei Nässe zu kämpfen.

Alle anderen getesteten Pneus sind "bedingt empfehlenswert". Die Bestnote auf trockener Strecke erhielt der Vredestein Quatrac 3, der, wenn er bei Nässe etwas besser abschneiden würde, als guter Sommerreifen durchginge. Die Kehrseite der Medaille ist aber bei praktisch allen getesteten Ganzjahresreifen die Schwäche auf Schnee.

Eine Alternative zu reinen Sommer- und Winterreifen bieten die Ganzjahrespneus also nicht. Dieser Test zeigt deutlich, dass sie nur ein Kompromiss sein können. Die Beschreibung eines holländischen Herstellers "Für Länder ohne extreme Winterverhältnisse, für flache oder leicht hügelige Gebiete mit gemäßigten Klima" trifft also zu. Im Alpenraum herrschen allerdings andere Verhältnisse.

Ergebnisse Winterreifentest

Ergebnisse Ganzjahresreifentest

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.