AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

ABT macht ernst

Dem urbanen Offroader und dem Vorzeige-Coupé wird jetzt das Kampfgeschirr übergezogen – ABT nimmt den Audi Q3 und den A5 unter die Fittiche.

In der Version von ABT Sportsline kommt beim Audi Q3 jetzt eine Extraprise Sportlichkeit und eine selbstbewusstere Optik dazu – der neue ABT QS3 wird jedoch nicht nur äußerlich getunet sondern auch beim Antrieb: Die Ingenieure aus Kempten haben zwei Leistungsvarianten entwickelt, die den sportiven Charakter perfekt unterstreichen – und im Alltag zusätzliche Dynamik und Kraftreserven bieten. Im Klartext heißt das z.B.: Aus dem 2.0 TDI schöpft der QS3 205 PS (Serie: 177 PS).

Der Frontgrill und Frontschürze wurden beim QS3 zusätzlich überarbeitet. Türaufsatzleisten, Heckspoiler und Heckschürze mit dem typischen ABT 4-Rohr-Endschalldämpfern sorgen für einen sportlichen Auftritt.


Bei der Entwicklung der Leistungssteigerungen für den ABT AS5 achteten die Entwickler auf die Charakteristik der jeweiligen Motoren ebenso wie auf Zuverlässigkeit und absolute Alltagstauglichkeit.

Bei den Turbo-Benzinern stehen drei Varianten zur Verfügung: Der ökonomische 1.8 TFSI bringt es nach der Kur bei ABT auf 211 PS (Serie: 170 PS). Beim 2.0 TFSI liegen dank ABT 270 PS an (Serie: 211 PS). Besonders beeindruckend geht der 3.0 TFSI zu Werke: 380 PS (Serie 272 PS) und ein stolzes Drehmoment von 500 Nm machen diese Variante zum veritablen Straßensportler.

Für Vielfahrer empfehlen sich die Turbodiesel – und auch denen macht ABT Sportsline sprichwörtlich Beine. 300 PS (Serie: 245 PS) und ein bemerkenswertes Drehmoment von 570 NM sind es beim 3.0 TDI, durchzugsstarke 205 PS beim 2.0 TDI (Serie: 177 PS).

Frontspoilerlippe und die „Heckpartie“ mit dem selbstbewussten Heckspoiler, der Heckschürze und dem Vierrohr-Endschalldämpfer bilden eine Einheit mit dem extravaganten Design des Sportback.

Mit den Fahrwerksfedern von ABT Sportsline wird der Schwerpunkt des Fahrzeugs um 25 Millimeter gesenkt, was den Audi A5 von ABT nicht nur sportlicher wirken lässt – es hilft auch dabei, die Leistung des Wagens noch präziser auf die Straße zu bringen. Besonders gut gelingt das mit dem Gewinde-Sportfahrwerk, das für eine maximale Tieferlegung von 50 Millimeter sorgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.