AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Silver Surfer

Die Kunst hält Einzug bei den Großen und Schnellen des Automobilbaus. Der Audi S7 wird zum Taktstock und zum Versprechen: Her mit der automobilen Kunst!

Rainer Behounek

„Wenn ich wüsste, was Kunst ist, würde ich es für mich behalten“, hat Pablo Picasso einmal gemeint. Audi weiß es und hat sich entschieden, es nicht für sich zu behalten, im Gegenteil, die Jungs aus Ingolstadt posaunen es jetzt mit einem 4,0-Liter V8-Orchester in die Welt hinaus.

Die grundsätzliche Form des viertürigen Coupé hat etwas Magisches – über ein verhältnismäßig langes und vereinnahmendes Fahrzeug einen weichen, durchziehenden Schleier zu ziehen, kreiert eine anmutige und zugleich erhabene Stimmung, ganz gleich von welchem Hersteller das Konzept mit eigenen Ideen umgesetzt wird.

Anmutig sind beim Audi S7 Sportback aber lediglich Karosserieform und Innenraum – das nach Vortrieb gierende Triebwerk, das den A7 in seiner derzeit sportlichsten Form antreibt, ist ein wahres Meisterwerk und sorgt gleichzeitig für eine Aufstockung des Attribut-Kontos: rassig, kompromisslos, ernst, über den Dingen stehend. Für alle, die den A7 elegant in Erinnerung behalten wollen, hier unser Test.

Vier Liter Hubraum, TFSI-V8 Motor mit BiTurbo-Aufladung, 420 PS Leistung bei 5.500 bis 6.400 U/min und 550 Nm Drehmoment über ein mächtiges Band von 1.400 bis 5.200 U/min, Zylinderabschaltung - der Motor zählt zu den fortschrittlichsten Aggregaten der Neuzeit. Der permanente Allradantrieb mit selbstsperrenden Mitteldifferential und – in unserem Fall – die ultraknackigen Keramikbremsen sorgen dafür, dass der Motor den S7 auch da hinbringt, wo ihn der Fahrer haben will.

Bloß schnell war gestern, heute muss ein Motor praktisch alles können. Stark muss er sein, schnell und laut, aber auch flüsterleise und wenig Verbrauch muss er sowieso haben - und Wäsche sollte er waschen können, und dem Kleinen die Zähne putzen und die E-mails checken und und und.

Auf der eine Seite ist das fast schade, die Urmotoren, hubraumstarke Metallmonster mit massig Leistung und einem Verbrauch, der ein Begleit-Tankfahrzeug rechtfertigte, gibt es nicht mehr. Auf der anderen Seite sind solche Antriebe schon lange nicht mehr zeitgemäß. Stark und verbrauchsarm ist heute kein Widerspruch mehr.

Heute verbrauchen 400-PS-Fahrzeuge laut Datenblatt soviel wie vor zehn Jahren ein sparsamer Mittelklassekombi. Diese Effizienz findet im S7 den derzeitigen Benziner-Höhepunkt. Null auf 100 von 4,7 Sekunden und einer abgeregelten Höchstgeschwindigkeit steht ein Werksverbrauch von 9,6 Litern gegenüber.

Was der Audi S7 kostet, was er wirklich verbraucht und wie er fährt - alles auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi S7 Sportback – im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.