AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Rainer Behounek

11,1 Liter standen nach fast 1.800 Kilometern auf der Uhr und das vor allem deshalb, weil der V8 zwei Gesichter hat. Das zweite, zahme Gesicht sorgt dafür, dass auf Autobahnen oder Fahrten ohne großartige Beschleunigung und Bremsung vier Zylinder weggeschalten werden. Der ansonsten graue Verbrauchsbalken wird grün und signalisiert so die nicht spürbare Zylinderabschaltung von acht auf vier Zylinder.

Sobald man leicht aufs Gas steigt, findet sich die komplette Mannschaft wieder zusammen und begeistert mit dehnbarer Kraft bis in hohe Geschwindigkeiten. Selbst bei 210 km/h spürt man den Punch.

Was man allerdings nicht spürt, ist die Umgebung – egal bei welcher Geschwindigkeit. Der S7 Sportback ist gedämmt wie eine Gummizelle, kein Abroll-, Wind-, Fahrbahn- oder Motorengeräusch findet den Weg in den Innenraum, und das sorgt für unglaubliches entspanntes Reisen.

Überhaupt ist das Fahren mit dem S7 Kinderspiel und Wonne – das 7-Gang-DSG schaltet zugunterbrechungsfrei und kaum spürbar, an der Ampel dreht sich der fesche Kerl durch Start/Stopp selbstständig die 420 PS weg, einzig die elektromechanische Lenkung zeigt bei geringen Geschwindigkeiten ihre Schwächen.

Bei ihr fühlt es sich so an, als ob sich nicht die Räder drehen, sondern man die komplette Frontpartie des S7 in eine Richtung dreht. Sobald man aber etwas schneller unterwegs ist, ist auch das Ruckeln der Lenkung weg.

Bei all der Leistung, der Noblesse, bleibt eine Frage: Braucht man den S7 überhaupt? Der günstigste A7 (2,8 FSI, 204 PS) startet bei 57.110 Euro, der Diesel bei 57.240 Euro (3,0 TDI, 204 PS). Der S7 kostet dagegen satte 101.940 Euro, ausstattungsbereinigt stehen bei unserem Testmodell unterm Strich sogar 143.891 Euro.

Die schwächeren Brüder sind gar nicht so schwach, dafür hat Audi schon gesorgt. Natürlich muss es auch eine starke Version – und bald eine ultrastarke Version als RS7 – geben, ziehen doch die anderen großen Hersteller ihren Schönlingen auch den Sportlerdress an. Dennoch achten die Hersteller darauf, dass die edlen Attribute in den Großraumcoupés erhalten bleiben und sich nicht zuviele Renngene ins Fahrverhalten einmischen.

Der Audi S7 ist bullig, edel und schnell, mehr wie ein TGV für vier Personen als eine rasante Achterbahn, die Klientel möchte es aber wahrscheinlich auch nicht anders.

Plus

State-of-the-Art Motor
Verarbeitung
Materialqualität
Angesichts der Leistung Top-Verbrauch

Minus

Lenkung bei geringer Geschwindigkeit ruckelig

Resümee


Im Audi S7 Sportback lebt man in seiner eigenen Welt. Man sitzt in einem der qualitativ hochwertigsten Innenräume, während die Landschaft schnell und geräuschlos an einem vorüberzieht. Das einzige Manko: Die S7-Welt ist finanziell weit von der Richtigen entfernt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi S7 Sportback – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.