AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fortsetzung

BMW erweitert die 3er-Baureihe im Frühjahr um ein Gran-Tourismo-Konzept. Der 3er GT wartet mit einer eigenständigen Karosserievariante auf.

mid/js

Der neue BMW 3er GT ist mit seiner schräg nach hinten abfallenden Dachlinie vom 2009 präsentierten 5er GT abgeleitet, ohne allerdings so bullig und klotzig zu wirken.

Das coupéhaft wirkende neue Mitglied verbindet die BMW-typischen Gene in Sachen Sportlichkeit der Limousine mit der Funktionalität des Kombi-Variante "Touring". Gegenüber der Touring-Version des bayerischen Mittelklasse-Modells ist die Karosserie um 20 Zentimeter in der Länge gewachsen, der Radstand ist um elf Zentimeter länger und auch in der Höhe gibt es einen Zuwachs von gut acht Zentimetern.

Dank dieser größeren Abmessungen bietet der 3er GT erheblich mehr Passagierraum als die Limousine. Besonders die Mitfahrer auf der Rückbank können sich darüber freuen: Sieben Zentimeter mehr Beinfreiheit stehen ihnen jetzt zur Verfügung. Dank der höheren Karosserie bietet der GT seinen Insassen auch eine um fast sechs Zentimeter erhöhte Sitzposition, die für eine bessere Rundumsicht sorgt.

Mit 520 Litern Kofferraumvolumen stehen den Gran Turismo-Besitzern sogar 25 Liter mehr Ladekapazität zur Verfügung als den Touring-Fahrern. Die Ladekapazität lässt sich dank der im Verhältnis 40:20:40 Prozent umklappbaren Rückbank nochmals erhöhen. Und wer nachts das Fahrzeug beladen muss, kann sich über so kleine Details wie LED Leisten zur Beleuchtung des Kofferraums erfreuen. Neben der Basisversion kann der Kunde die Ausstattungslinien "Sport Line", "Luxury Line" und "Modern Line" sowie ab Juli das M-Sportpaket ordern.

Zunächst bietet BMW den 3er GT mit drei Benzin- und zwei Dieselmotoren an. Das Leistungsspektrum der Vier- und Sechszylinder-Triebwerke reicht dabei von 143 PS bis 306 PS. Serienmäßig gibt es für alle Versionen die manuelle Sechsgang-Schaltung. Als Option bietet BMW für alle Motorisierungen eine Achtgang-Automatik an.

Für markentypisches Fahrverhalten sorgen die bekannte elektromechanische Lenkung, der verlängerte Radstand, die größeren Reifen und die Gewichtsverteilung von 50 : 50 Prozent. Neben den verbrauchsoptimierten Triebwerken sorgen nach Herstellerangaben eine verbesserte Aerodynamik und das Leichtbaukonzept für günstige Verbrauchs- und Emissionswerte.

Start-/Stopp-System, Bremsenergie-Rückgewinnung und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate sind selbstverständlich mit an Bord des 3er GT. Zu den Preisen hält sich BMW derzeit noch bedeckt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.