AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alt trifft neu

Mit der neuen S-Klasse sahnt Mercedes derzeit die Aufmerksamkeit der Medien weltweit ab. Da möchte BWM dagegen halten.

mid/tl

Auf dem "Concours d`Eleganza" präsentierten die Münchner das "Gran Lusso Coupé": Die Form der Studie eines großen Zweitürers auf Basis des 7ers stammt vom italienischen Designspezialisten Pininfarina. Im Innenraum sorgen 50.000 Jahre alte Hölzer aus Neuseeland für unverwechselbare Akzente. In Serie kommt die Studie jedoch nicht.

BMW nutzt traditionell den Rahmen des "Concours d`Eleganza" in der Villa d`Este am Comer See, um im Rahmen der kostbarsten Oldtimer der Welt eine zeitgemäße Studie zu präsentieren. Das "Gran Lusso Coupé" huldigt der Tradition exklusiver Zweitürer, die für die Münchner 1955 auf der Frankfurter Automobilausstellung mit der Präsentation des 503 begann. Über den BMW 3200 und CS spannte sich bei BMW der Bogen der großen Gran Tourismos bis zum 6er, der von 1975 bis 1989 und seit 2003 zum festen Modell-Portfolios der Bayern gehört. Ein großes Coupé auf Basis der 7er-Limousine baute BMW in Gestalt der 8er-Reihe von 1989 bis 1999.

Die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Pininfarina sollte Exklusivität und Luxus gewährleisten, für die das "Gran Lusso Coupé" steht. Als technische Basis dient die 5,07 Meter lange Limousine der 7er-Reihe.

Selbstverständlich in der Top-Version mit V12-Motor, der aus sechs Litern Hubraum 400 kW/544 PS schöpft. Den äußeren Auftritt charakterisieren die ausgeprägte Niere der Front, sanft abfallende Dachlinie, freistehende B-Säulen, rahmenlose Fenster und große Leichtmetallräder mit 21 Zoll Durchmesser.

Das Interieur schwelgt in cognagfarbenem Leder, italienischer Schurwolle für den Dachhimmel und Kauri-Holz aus Neuseeland. Die Bäume wuchsen vor rund 50 000 Jahren, zu einer Zeit, als noch die Cro-Magnon-Stirnfalte das menschliche Schönheitsideal geprägt hatte. Die Bäume versanken in Sümpfen, die sie konservierten und nun für exklusive Holzarbeiten dienen. Das Holz zeichnet sich durch eine einzigartige Maserung aus, die je nach Lichteinfall in Farben von Gold über Rot bis Braun chanchiert. Der Aufmerksamkeitswert, den BMW mit der Studie "Gran Lusso Coupé" generiert, wird jedoch von kurzer Dauer sein.

Das bei Pininfarina gefertigte Einzelstück hat keinerlei Chancen, in Serie zu entstehen. Die Rolle des großen Zweitürers ist bei BMW nun einmal dem gerade renovierten 6er, beziehungsweise dem 6er "Gran Coupé" vorbehalten. Und wem dieses Fahrzeug noch nicht ausreichende Exklusivität vermittelt, den können die Münchner an Tochter Rolls Royce verweisen. Und sollte dort selbst ein "Phantom Coupé" noch zu profan dünken, kann vielleicht der neue "Wraith" überzeugen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.