AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alt trifft neu

Mit der neuen S-Klasse sahnt Mercedes derzeit die Aufmerksamkeit der Medien weltweit ab. Da möchte BWM dagegen halten.

mid/tl

Auf dem "Concours d`Eleganza" präsentierten die Münchner das "Gran Lusso Coupé": Die Form der Studie eines großen Zweitürers auf Basis des 7ers stammt vom italienischen Designspezialisten Pininfarina. Im Innenraum sorgen 50.000 Jahre alte Hölzer aus Neuseeland für unverwechselbare Akzente. In Serie kommt die Studie jedoch nicht.

BMW nutzt traditionell den Rahmen des "Concours d`Eleganza" in der Villa d`Este am Comer See, um im Rahmen der kostbarsten Oldtimer der Welt eine zeitgemäße Studie zu präsentieren. Das "Gran Lusso Coupé" huldigt der Tradition exklusiver Zweitürer, die für die Münchner 1955 auf der Frankfurter Automobilausstellung mit der Präsentation des 503 begann. Über den BMW 3200 und CS spannte sich bei BMW der Bogen der großen Gran Tourismos bis zum 6er, der von 1975 bis 1989 und seit 2003 zum festen Modell-Portfolios der Bayern gehört. Ein großes Coupé auf Basis der 7er-Limousine baute BMW in Gestalt der 8er-Reihe von 1989 bis 1999.

Die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Pininfarina sollte Exklusivität und Luxus gewährleisten, für die das "Gran Lusso Coupé" steht. Als technische Basis dient die 5,07 Meter lange Limousine der 7er-Reihe.

Selbstverständlich in der Top-Version mit V12-Motor, der aus sechs Litern Hubraum 400 kW/544 PS schöpft. Den äußeren Auftritt charakterisieren die ausgeprägte Niere der Front, sanft abfallende Dachlinie, freistehende B-Säulen, rahmenlose Fenster und große Leichtmetallräder mit 21 Zoll Durchmesser.

Das Interieur schwelgt in cognagfarbenem Leder, italienischer Schurwolle für den Dachhimmel und Kauri-Holz aus Neuseeland. Die Bäume wuchsen vor rund 50 000 Jahren, zu einer Zeit, als noch die Cro-Magnon-Stirnfalte das menschliche Schönheitsideal geprägt hatte. Die Bäume versanken in Sümpfen, die sie konservierten und nun für exklusive Holzarbeiten dienen. Das Holz zeichnet sich durch eine einzigartige Maserung aus, die je nach Lichteinfall in Farben von Gold über Rot bis Braun chanchiert. Der Aufmerksamkeitswert, den BMW mit der Studie "Gran Lusso Coupé" generiert, wird jedoch von kurzer Dauer sein.

Das bei Pininfarina gefertigte Einzelstück hat keinerlei Chancen, in Serie zu entstehen. Die Rolle des großen Zweitürers ist bei BMW nun einmal dem gerade renovierten 6er, beziehungsweise dem 6er "Gran Coupé" vorbehalten. Und wem dieses Fahrzeug noch nicht ausreichende Exklusivität vermittelt, den können die Münchner an Tochter Rolls Royce verweisen. Und sollte dort selbst ein "Phantom Coupé" noch zu profan dünken, kann vielleicht der neue "Wraith" überzeugen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.