AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektromobilität: Neuer Motor aus Belgien

Feuer und Flame

Um der stagnierenden Elektromobilität in Europa einen neuen Impuls zu geben, haben flämische Spezialisten einen neuen Elektromotor entwickelt.

mid/tl

Die Elektromobilität in Europa stagniert. Mangelhafte Reichweiten, die unterentwickelte Infrastruktur bei den Ladestationen und die hohen Kosten für die Antriebstechnik verhindern die flächendeckende Verbreitung von Elektro-Fahrzeugen. Rund 12.000 Elektroautos verlieren sich momentan auf dem europäischen Straßenetz.

Spezialisten im flämischen Evergem haben jetzt einen Elektromotor entwickelt, der ohne Seltene Erden auskommt und somit deutlich billiger und leistungsfähiger ist. Das Zauberwort heißt "Rekulanzmotor". Dabei handelt es sich um eine spezielle Bauform des Elektromotors. Der Rekulanzmotor ist einfach und robust aufgebaut. Er kommt vor allem ohne Rotorwicklung und Magnete aus.

Ein Elektromotor wandelt grundsätzlich elektrische in mechanische Energie um. Diese Umwandlung erfolgt durch die Drehbewegung des sogenannten "Rotors" in einem magnetischen Feld. Der Rotor ist mit einem elektrischen Leiter, meist Kupferdraht, umwickelt. Das Feld erzeugt ein Magnet, der den Rotor umschließt. Für die Herstellung dieser Magneten sind die sogenannten "Seltenen Erden" erforderlich.

Das sind Metalle, deren Trennung aufwendig und kostspielig ist. Seltene Erden kommen fast ausschließlich aus China. Die Chinesen kontrolliert quasi den weltweiten Abbau und die Ausfuhr der Gruppe von Metallen, die im Periodensystem insgesamt 17 Elemente umfassen. Dieses Monopol sorgt für einen schwer kalkulierbaren Posten beim Bau von Elektromotoren. Innerhalb des letzten halben Jahres kletterten die Preise für ein Kilo Magnet von 280 auf 300 Euro.

Beim Rekulanzmotor der belgischen Spezialisten von "Inverto" besteht der Rotor aus Eisen. Der Antrieb erfolgt nicht durch einen Magneten, sondern von Spulen, die erst dann ein elektromagnetisches Feld erzeugen, wenn Strom fließt. Dadurch sinken die Kosten beim Bau des Motors drastisch. Er benötigt weniger Energie und lässt sich zudem höher drehen. Bei Inverto laufen derzeit die ersten Motoren auf dem Prüfstand.

Für April ist die Präsentation in einem Range Rover Evoque geplant. Land Rover, Jaguar und Skoda begleiten als Automobilhersteller das belgische Projekt. Straßentests sind für die zweite Jahreshälfte vorgesehen. Verschiedene Zulieferer wie Mahle oder Magnetworld arbeiten zudem an kleinen Ausgaben des Rekulanzmotors. Die eignen sich als sparsamere Antriebe für Gebläse, Pumpen oder Komfortelemente wie Sitzverstellungen oder Fensterheber. In einem modernen Fahrzeug der Oberklasse sind derzeit bis zu 70 Elektromotoren verbaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.